Mit Forschung und Innovation unterstützt der DVGW auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Gasversorgung. Hier finden Sie eine Übersicht der Forschungsprojekte zu Wasserstoff.
DVGW-Projekte, Verbundprojekte und europaweite Forschungskooperationen als Basis für die technische Weiterentwicklung in der Energiewirtschaft
Die Gasforschung ist im DVGW dezentral organisiert und verteilt sich auf insgesamt sechs Forschungsinstitute. Diese vereinen wissenschaftliche Expertise und Hochschulpartnerschaften mit der Praxis der Gaswirtschaft. Dabei ergänzen sich die einzelnen DVGW-Institute komplementär in ihren Kompetenzen und bilden ein umfassendes Netzwerk rund um die Themengebiete Gas und Energie. Seit April 2022 bündelt der H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft das Know-how des DVGW-Forschungsnetzwerkes, um die Wasserstoffforschung auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben.
Die Gasforschung ist im DVGW dezentral organisiert und verteilt sich auf insgesamt sechs Forschungsinstitute. Diese vereinen wissenschaftliche Expertise und Hochschulpartnerschaften mit der Praxis der Gaswirtschaft. Dabei ergänzen sich die einzelnen DVGW-Institute komplementär in ihren Kompetenzen und bilden ein umfassendes Netzwerk rund um die Themengebiete Gas und Energie. Seit April 2022 bündelt der H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft das Know-how des DVGW-Forschungsnetzwerkes, um die Wasserstoffforschung auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben.
Hier finden Sie eine Übersicht zu allen aktuellen Projekten aus dem DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff und der Allgemeinen Energieforschung.
Um die Bedeutung von Wasserstoff für die zukünftigen Energiesysteme zu erfassen, ist es notwendig, die gesamte Wertschöpfungskette im Blick zu haben – von der Erzeugung über den Transport und die Verteilung bis hin zur Anwendung. Zudem sollten nicht einzelne Energieträger isoliert betrachtet werden, sondern das Energiesystem als Ganzes. Denn die Grenzen zwischen Elektronen, sprich Strom, und Molekülen in flüssigen oder gasförmigen Energieträgern sind fließend.
Die übergreifenden Forschungsprojekte des DVGW-Netzwerkes zeigen genau dies und erarbeiten Lösungskonzepte für das klimaneutrale Energiesystem von morgen
Überblick über Reallabore und Verbundprojekte der Forschungsinstitute, die sich gemeinsam mit dem DVGW im H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft zusammengeschlossen haben
Innovative Wasserstoff-Konzepte in Bestandsclustern
Regionale THG-Null-Strategien am Beispiel der Modellregion Oberschwaben
Das Reallabor für die Zukunft des Grünen Wasserstoffs
100% H2-Einspeisung für Haus- und Gewerbeanschlüsse
Wasserstoff ist das Multitalent unter den Energieträgern – nicht zuletzt wegen seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in allen Sektoren. Ein Großteil der Energieabnehmer in Industrie, Gewerbe, Wärmesektor sowie Stromerzeugung kann bereits heute über die Gasnetze mit Wasserstoff versorgt werden.
Die DVGW-Forschungsprojekte beleuchten alle Anwendungsbereiche und deren Anforderungen an die Gasbeschaffenheit und die Transformation in Richtung Wasserstoff. Unter anderem werden Haushaltsgeräte und Industrieanwendungen auf ihre H2 -Toleranz hin geprüft. Auch wird der Aufbau einer H2 -Infrastruktur für den Logistikbereich bewertet.
Überblick über Reallabore und Verbundprojekte der Forschungsinstitute, die sich gemeinsam mit dem DVGW im H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft zusammengeschlossen haben
Testing Hydrogen admixture for Gas Applications
Komponentenentwicklung für ein Brennstoffzellen-BHKW und Analyse der gebäudeinternen Wasserstoffinfrastruktur
Teilprojekt 1 in der Leittechnologie „TTgoesH2“ (Entwicklung ultra-emissionsarmer Verbrennungssysteme für Thermoprozessanlagen mit Wasserstoffeinsatz)
Teilprojekt 2 in der Leittechnologie „TTgoesH2“ (Entwicklung ultra-emissionsarmer Verbrennungssysteme für Thermoprozessanlagen mit Wasserstoffeinsatz)
Wasserstoffnutzung in der Glasindustrie zur Reduzierung von CO2-Emissionen
CO2-neutraler Saint-Gobain Industriestandort Herzogenrath – Machbarkeitsuntersuchungen
Energieeffiziente und CO2-neutrale Stahlproduktion durch Einsatz additiver Fertigung und intelligenter Steuerung im Elektrolichtbogenofen
Werkstoffliche Grundlagenuntersuchungen für den Einsatz von regenerativem Wasserstoff bei der Herstellung von Sekundäraluminium
Integration von Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger in die industrielle und gewerbliche Thermoprozesstechnik
Methanol Fuel-Cell Supplychain Investigation
Deutschland verfügt über eine bestens ausgebaute Infrastruktur für den Transport, die Verteilung und die Speicherung klimaneutraler Gase mit einer Gesamtlänge von über 540.000 Kilometern. Wasserstoff kann bereits heute in kleinen Mengen eingespeist und großflächig verteilt werden. Rein technisch ließen sich den Gasnetzen für viele Anwendungen schon heute mindestens zehn Prozent Wasserstoff beimischen.
Um den Umstellungsprozess zu unterstützen und einen sicheren Betrieb mit Wasserstoff zu gewährleisten, überprüfen der DVGW und seine Institute in zahlreichen Forschungsprojekten die Wasserstofftoleranz der gesamten Gasinfrastruktur – bis hin zur kleinsten Stellschraube.
Überblick über Reallabore und Verbundprojekte der Forschungsinstitute, die sich mit dem DVGW im H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft zusammengeschlossen haben
Leitprojekt zur Weiterentwicklung von Technologien zum Wasserstoff-Transport (GET H2 und TransHyDeSys)
Transformationsprozess für die Integration von Wasserstoff auf Verteilnetzebene
H₂-Infrastruktur – Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen
Hydrogen in Gas Grids
Metrology for Advanced Hydrogen Storage Solutions
Der Umbau des Energiesystems ist eine der größten Herausforderungen des Jahrhunderts und muss Klimaschutz, Resilienz und Sozialverträglichkeit gleichermaßen berücksichtigen. Wasserstoff ist dabei ein elementarer Baustein und für seine Erzeugung stehen mehrere Verfahren zur Verfügung.
Der DVGW hat bereits zahlreiche dieser Aspekte beleuchtet, wie zum Beispiel die potenzielle Verfügbarkeit von Wasserstoff in den Jahren 2030 und 2045 sowie die Kosten seiner Bereitstellung. Ebenso haben Forscher der DVGW-Institute berechnet, welcher CO2-Fußabdruck pro erzeugter Kilowattstunde Wasserstoff bei den verschiedenen Erzeugungsverfahren entsteht.
Überblick über Reallabore und Verbundprojekte der Forschungsinstitute, die sich mit dem DVGW im H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft zusammengeschlossen haben
Technologieplattform für nachhaltige Erzeugung von grünem Wasserstoff und PtX-Produkten durch autarken Betrieb und Direktankopplung an Offshore-Windenergieanlagen
Technologieplattform Elektrolyse
Nutzung von Kläranlagenablauf für die Wasserlektrolyse
Synthese von Methanol aus Biogas mit vollständiger Kohlenstoffnutzung