31. März 2024
Projektlaufzeit: 07.2023 - 07.2024
Projektstatus: abgeschlossen
Förderkennzeichen: G 202316
Am Projekt sind folgende Partner beteiligt:
Für die Untersuchung der Typquartiere wurden gebäudescharfe Lastprofile erstellt. Diese Profile umfassen den Wärmebedarf, interne thermische Gewinne, den Trinkwarmwasserbedarf, den elektrischen Bedarf und den Bedarf für E-Ladesäulen. Dazu wurden Modelle für die dezentrale Wärmeversorgung (durch H2(-Kessel), Wärmepumpe + Durchlauferhitzer und Wärmepumpe + Durchlauferhitzer) und durch eine zentrale Versorgung durch Abwärme und KWK-Anlagen) erstellt.
Das Projekt Kommunale Versorgungsstrukturen hat durch Simulationen den Betrieb der jeweiligen Anlagen in den Typenquartieren abgebildet, um die jeweiligen Bedarfe an Strom und/oder Gas sowie die Spitzenlasten zu ermitteln. Es wurden verschiedene Szenarien für unsanierte und sanierte Gebäudehüllen simuliert, um die Auswirkungen der Sanierung auf den Wärmebedarf und die Effizienz der Versorgungskonzepte zu analysieren. Zudem wurden Investitions- und Betriebskosten der jeweiligen Wärmekonzepte berechnet, um ein umfassendes Bild der Entwicklung für die Stadtwerke abzubilden.
Im Projekt Kommunale Versorgungsstrukturen wurden die Auswirkungen der Wärmewende auf Stadtwerke, insbesondere im Hinblick auf den Ausbau und Neubau von Wärmenetzen sowie die Bereitstellung von Wärme durch Gas-, Wärme- und elektrische Netze untersucht. Dazu wurden Investitionen in die Infrastruktur und die Transformation der Wärmeversorgung hin zu grünen Gasen, hybriden und primär elektrischen Lösungen betrachtet. Anhand von zwei repräsentativen Typenquartieren (Dorfbebaauung und Hochhäuser) und verschiedenen zentralen und dezentralen Wärmeversorgungskonzepten hat das Projekt die jeweiligen Investitionen und Betriebskosten berechnet.
Eine Gegenüberstellung der Investitionen in eine zentrale Versorgung und eine dezentrale Versorgung zeigte, dass die Ertüchtigung des Gasnetzes auf Wasserstoff mit den geringsten Investitionen verbunden ist, gefolgt vom Ausbau des Stromnetzes und zuletzt der Neubau von Wärmenetzen einschließlich Energiezentrale. Zudem fallen die Investitionen bei den dezentralen Versorgungskonzepten zumeist ähnlich aus und können somit für die untersuchten Szenarien unabhängig von der Baualtersklasse und dem Sanierungszustand betrachtet werden. Die Wahl des Versorgungskonzepts hänge stark von den spezifischen Gegebenheiten des Quartiers und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab, so das Ergebnis der Projekts.
Der Forschungsbericht ist Bestandteil ausgewählter Abonnements des DVGW-Regelwerk Online Plus.
Als Nicht-Abonnent können Sie Forschungsberichte als PDF kostenpflichtig über das DVGW-Regelwerk Online Plus beziehen.