28. Februar 2025
Projektlaufzeit: 02.2023 - 02.2025
Projektstatus: abgeschlossen
Förderkennzeichen: G 202222
Am Projekt sind folgende Partner beteiligt:
Folgende Unternehmen unterstützen das Projekt:
Im Rahmen von H2 und Kunststoffe wurden Mehrschicht-Kunststoffrohre für den Einsatzbereich von PE 100 und Rohre für höhere Anwendungsdrücke hinsichtlich ihrer Innendruckfestigkeit, der betrieblichen Tauglichkeit und der Permeation für die Gase Methan und Wasserstoff untersucht und bewertet.
Ziel des Projektes war es, gemeinsam mit Herstellern die bereits entwickelten Mehrschicht-Kunststoffrohr-Konstruktionen für den Anwendungsbereich Gasversorgung zu bewerten. Dazu wurden unterschiedliche Rohrkonstruktionen im Labor getestet und die Einsatzmöglichkeit unter Berücksichtigung betrieblicher Aspekte untersucht.
Um die Potenziale von Wasserstoff in allen Anwendungsbereichen optimal nutzen zu können, müssen die Transport- und Verteilinfrastrukturen zu wasserstofftauglichen Systemen weiterentwickelt werden. Zukunftsweisend werden bereits heute in Pilotprojekten Gasverteilungnetze bestehend aus Stahl- oder Kunststoffleitungen auf ihre Eignung für den Betrieb mit Wasserstoff bzw. Mischgasen aus Wasserstoff und Erdgas hin untersucht.
Bei Kunststoff-Rohrsystemen ist sowohl das Langzeitverhalten des Materials als auch der Gasverlust über Permeation durch die Rohrwand wichtig. Das Projekt H2 und Kunststoffe widmete sich genau diesen Fragestellungen. Der Fokus lag hierbei auf Mehrschichtrohren für Druckbereiche bis 45 bar und deren Permeation unter Berücksichtigung betrieblicher Aspekte wie Schweißen, Abquetschen und Anbohren. Im Ergebnis zeigten die Versuche, dass die untersuchten Mehrschichtrohre hinsichtlich der Druckbelastbarkeit im Zeitstand-Innendruckversuch die entsprechenden Anforderungen an die Vollwandrohre ohne Sperrschicht erfüllen. Es ist daher von keiner Einschränkung auszugehen.
Der Forschungsbericht ist Bestandteil ausgewählter Abonnements des DVGW-Regelwerk Online Plus.
Als Nicht-Abonnent können Sie Forschungsberichte als PDF kostenpflichtig über das DVGW-Regelwerk Online Plus beziehen.
Exklusiv für DVGW-Mitglieder steht die Kurzfassung unter MEIN DVGW zur Verfügung.