01. Oktober 2024
Projektlaufzeit: 10.2024 - 06.2025
Projektstatus: laufend
Förderkennzeichen: W 202425
Am Projekt ist folgender Partner beteiligt:
Im Rahmen des Vorhabens sollen Planungs-, Genehmigungs- und Ausführungsprozess ausgewählter bestehender Anlagen erfasst und beschrieben werden. Dabei sind auch die Betriebserfahrungen sowie die Monitoringdaten und Berechnungen zur Energieausbeute, Temperaturabsenkung sowie Wasserqualität zu erfassen. Zudem soll an einem Modellbeispiel die Temperaturangleichung im Netz simuliert und exemplarisch eine Abschätzung der CO2-Bilanz vorgenommen werden. Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst. Ebenso werden etwaige offene Fragen und zukünftige Handlungsbedarfe adressiert.
Das Vorhaben baut auf Erkenntnissen au dem DVGW-Forschungsvorhaben „Erhöhte Wassertemperaturen“ (W 201904) auf, in dem grundlegende Zusammenhänge zu den Prozessen der Temperaturveränderung des Wassers im Trinkwassernetz erarbeitet wurden.
Mit der Veröffentlichung des Positionspapiers vom 23. Juli 2024 zur Wärmenutzung aus Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen der öffentlichen Wasserversorgung hatte der DVGW eine Neubewertung des Themenkomplexes “Wärmegewinnung aus Trinkwasser” vorgenommen. Die bislang restriktive Haltung wurde damit durch eine Position ersetzt, die eine Abwägung der möglichen Wärmenutzung gegenüber den hygienischen Risiken für das Trinkwasser vorsieht.
Aufgrund dieser neuen Einordnung sollen im Rahmen des Kleinvorhabens Wärmeentnahme die bisherigen Erfahrungen in der Wasserversorgung aufgearbeitet werden, um erstens eine DVGW-Grundlage zur Orientierung für die DVGW-Mitglieder bei der Umsetzung von Projekten zur Wärmenutzung aus Trinkwasser erstellen und zweitens Fakten für die weitere politische Diskussion und Entscheidungsfindung zur Anpassung des § 13 Absatz 6 der Trinkwasserverordnung bereitstellen zu können.