Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Inspizierung einer Absperrarmatur vor dem Kölner Dom

Betrieb von Rohrnetzen

Kenntnis und Pflege des Rohrnetzes sind entscheidende Faktoren dafür, dass das hochwertige Gut aus der Wassergewinnung und Wasseraufbereitung ungetrübt beim Kunden ankommt.

Inspizierung einer Absperrarmatur vor dem Kölner Dom durch den Technischen Netzservice; © DVGW. Foto: Roland Horn

Wasserverlust, Inspektion und Wartung von Netzen: DVGW-Arbeitsblätter W 392 + W 400-3

Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung
Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
Wasserverlust in Rohrnetzen
Beurteilung von Wasserverlusten mit dem Infrastructure Leakage Index (ILI)
Durch die Veröffentlichung der neuen DVGW-Arbeitsblätter W 392 und W 400-3-B1 im September 2017 wird den Wasserversorgungsunternehmen mit dem „Infrastructure Leakage Index“ (ILI) eine neue, international weit verbreitete Kennzahl zur Beurteilung von Wasserverlusten angeboten. Der ILI berücksichtigt mehr für den Wasserverlust relevante Strukturparameter als der bisher gebräuchliche „spezifische reale Wasserverlust“ (qVR) und ermöglicht es den Wasserversorgern, sich auch international zu vergleichen. Der Beitrag soll offene Fragen zur Anwendung der neuen DVGW-Arbeitsblätter im Hinblick auf den ILI beantworten.
Neue Kennzahl im DVGW-Arbeitsblatt W 392 zur Feststellung von Wasserverlusten in Rohrnetzen
Für die Ermittlung und Überwachung von Wasserverlusten in Rohrnetzen dient die neue Wasserverlust-Kennzahl "Infrastructure Leakage Index" (ILI) als Weiterentwicklung der bisherigen Messmethoden. Sie beruht auf praxisorientierten Überlegungen und empirischen Erfahrungswerten. Im vorliegenden Artikel werden die Hintergründe des ILI skizziert und mit dem bisherigen DVGW-Arbeitsblatt W 392:2003 verglichen. Hierbei zeigt sich, dass die Aufnahme des ILI in der aktuellen Ausgabe des DVGW-Arbeitsblattes W 392 eine logische Weiterentwicklung des bisherigen DVGW-Regelwerkes zu Wasserverlustkennzahlen darstellt.
Studie der Europäischen Kommission über Wasserverluste in Rohrnetzen
Wasserverluste sind ein Thema, das national, europäisch und international behandelt wird. Die Ausprägungen sind sehr unterschiedlich und werden von gesetzlichen, politischen oder auch situativen Einflüssen, z. B. dem Dargebot, geprägt. In Deutschland wird das Thema im DVGW-Regelwerk behandelt. Ein europäisches Regelwerk zu diesem Thema gibt es nicht, wohl aber eine Auseinandersetzung mit dem Thema auf politischer Ebene. Ende 2014 hat die Europäische Kommission die Ergebnisse einer Studie zum Thema Wasserverluste veröffentlicht.
Zur Schadensrate von Armaturen in der Wasserverteilung

Mit der Veröffentlichung des Beiblatts B1 zum DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 wird der empfohlene Inspektions- und Wartungsturnus für Armaturen in Abhängigkeit zu der Schadensrate der Armaturen gebracht und damit die Bedeutung dieser Kennzahl deutlich erhöht. Im Beitrag wird auf die Notwendigkeit zur Konkretisierung dieser Kennzahl und eine damit einhergehende Veränderung der Grenzwerte eingegangen.

W 201107: Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung

Hygiene und Mikrobiologie im Verteilungsnetz

Die folgenden Artikel beachten wichtige Aspekte der hygienischen Sicherheit im Verteilungsnetz.

Hygienische Sicherheit im Verteilungsnetz
Das technische Regelwerk des DVGW beinhaltet Anforderungen, die bei Planung, Bau und Betrieb von Wasserverteilungsanlagen zu berücksichtigen sind. Ziel ist es, das Risiko des Eintretens von Gefährdungen zu eliminieren oder zu minimieren und damit die hygienische Sicherheit zu gewährleisten. Teil 1 stellt die wesentlichen Anforderungen zusammenfassend dar und erläutert mögliche Auswirkungen, falls die allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht beachtet werden. Teil 2 befasst sich mit dem Erkennen und Beseitigen der Ursachen mikrobiologischer Güteveränderungen und gibt damit Hinweise, wie im konkreten Fall bei einer Beeinträchtigung vorgegangen werden sollte.
Zustandsorientierte Spülstrategie für Trinkwassernetze
Bei der Spülung von Trinkwassernetzen sollte der Fokus auf den Austrag von losen Ablagerungen gelegt werden. Der Beitrag beschreibt einen für die Praxis geeigneten Ansatz, wie Trinkwassernetze zustandsorientiert, d. h. in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Bildung von Ablagerungen, gespült werden können.
Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen zum Thema Betrieb und Instandhaltung von Rohrnetzen haben, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail.
Klaus Büschel
Hauptgeschäftsstelle / Wasserversorgung
Telefon+49 228 91 88-861