Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
integrierte Energieversorgung der Bereiche Wohnen, GHD und Industrie im Quartier

01. Juni 2019

Smart District 1

Sektorkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung (G 201613)
Energetische und strukturelle Sektorenkopplung im Sinne von Smart District; © DVGW
Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

Projektlaufzeit: 07.2016 - 01.2019

Projektstatus: abgeschlossen

Förderkennzeichen: G 201613

Im Mittelpunkt des DVGW-Forschungsprojekts Smart District 1 stand eine detaillierte Analyse der Kopplungspotenziale auf Quartiersebene. Im Rahmen der Studie wurden dazu die Effizienz- und CO2-Minderungspotenziale bereichsübergreifender Versorgungskonzepte identifiziert und quantifiziert.

Ziele und Methodik
Technologien als Kopplungselemente
Technologien der Sektorenkopplung © DVGW

Ziel von Smart District ist die Ermittlung der Potenziale bereichsübergreifender Sektorenkopplung. Im Fokus steht die Vernetzung von Wohnen, GHD und Industrie durch die Kopplung von Strom-, Wärme- und Gasnetz. Die Charakterisierung der Verbrauchssektoren sowie die Analyse des Status quo und der zukünftigen Energieversorgung waren die Basis des ersten Teilprojekts. Aufbauend auf der Identifikation von „Kopplungspunkten“ in Sektoren wurden die Optionen und Potenziale der Sektorenkopplung zur Quartiersversorgung ermittelt. Die Potenzialermittlung erfolgte mittels GIS-Analyse für drei unterschiedliche ausgeprägte Referenzquartiere: urban-industriell, urban-nicht industriell und ländlich-nicht industriell.

 

 

Hintergrund und Ergebnisse
Technologien als Kopplungselemente
Technologien der Sektorenkopplung © DVGW

Im Rahmen der Energiewende soll die Energieeffizienz gesteigert und fossile Energieträger sollen zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Bedingt durch die Volatilität von Wind- und Sonnenenergie weichen Erzeugung und Bedarf zu einigen Zeiten im Jahr voneinander ab. Zukünftig wird deshalb ein zunehmender Flexibilisierungs- und Speicherbedarf bestehen. Die Verknüpfung der Strom-, Wärme- und Gasinfrastruktur – die Sektorenkopplung – stellt dabei eine zentrale Maßnahme dar, um die Nutzung sowie den Transfer erneuerbarer Energien in alle Energiesektoren zu ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund wurden in Smart District 1 die Kopplungspotenziale auf Quartiersebene analysiert sowie Effizienz- und CO2-Minderungspotenziale bereichsübergreifender Versorgungskonzepte identifiziert und quantifiziert. Die integrierten Energiekonzepte umfassten dabei Verbraucher aus den Bereichen Wohnen, Gewerbe/Handel/Dienstleistung (GHD) sowie Industrie in räumlich abgegrenzten Quartieren. Neben den Potenzialen der energetischen Sektorenkopplung wurden auch die Potenziale der strukturellen Kopplung, das heißt der räumlichen Verknüpfung verschiedener Verbraucher, ermittelt.

Die gesamtsystemische Optimierung auf Quartiersebene erfordert jedoch weiterführende Untersuchungen zur Energiebedarfsstruktur des Verkehrssektors. Insbesondere Effekte der perspektivisch zunehmenden Elektro- und Gasmobilität sowie der Entwicklungen im Modal-Split sind räumlich und zeitlich zu quantifizieren. Die dazu erforderlichen Lastbetrachtungen für Strom- und Gasnetze sollen im Rahmen des Folgeprojektes Smart District 2 durchgeführt werden.

 

Ansprechpartner
Bei Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner
Dr. Michael Walter
Hauptgeschäftsstelle / R&D Innovation Programme Hydrogen
Telefon+49 228 91 88-845
Forschung zum Thema Gasanwendung