Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2339 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 31.05.2022
    MALDI-ID
    In dem Forschungsprojekt MALDI-ID wurde die MALDI-TOF-MS-Methodik für den Nachweis von Bakterien bewertet und Empfehlungen für den Einsatz in der Praxis der Trinkwasseranalytik erarbeitet werden. Ein wichtiges [...] relevante Bakterien aus dem…
  2. Forschungsprojekt vom 01.04.2019
    CO2 für PtG-Prozesse
    Verfügung steht, muss es aus anfallenden Prozess- oder Abgasströmen abgetrennt werden. Als CO 2 -Quellen können sowohl Gasströme aus industriellen Prozessen, wie zum Beispiel aus Kalk- oder Zementfabriken [...] von CO 2 -Quellen Überblick über den CO 2…
  3. Stellungnahme vom 16.02.2024
    Änderung Agrarstatistikgesetz
    Verfügbarkeit von flächenscharfen Daten zu den PSM-Anwendungen in den Trinkwassereinzugsgebieten einzubringen. Da allein aufgrund der agrarstatischen Verpflichtungen aus der SAIO-Verordnung eine zentrale Da [...] Verarbeitung agrarstatischer Daten aus den
  4. Thema Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Impulsforum
    Energie- und Wasserversorgungsbranche aus den Bereichen Personal, Organisationsentwicklung und Personalmanagement genauso an wie Leitende der Ausbildungszentren, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche oder [...] ationen. Hier setzt das Impuls-Forum…
  5. Themeneinstieg
    IT-Sicherheit
    Infrastruktur wie den Wasserver- und die Abwasserentsorgungsanlagen oder den Gasversorgungsanlagen, die definieren, welche Anlagen unter das BSI-Gesetz fallen. Bislang sind von den Regelungen Betreiber [...] BSI-KritisV ausschließlich welche Anlagen, den
  6. Thema
    Hausanschlussraum
    entfernt die Härtebildner (Kalk) aus dem Trinkwasser. Ausgefällter Kalk besteht aus Calcium- und Magnesiumcarbonat. Calcium und Magnesium sind wichtige Mineralien für den Körper. Aus gesundheitlichen Gründen muss [...] g des Versorgungsdruckes eingesetzt.…
  7. Forschungsprojekt vom 01.05.2020
    Rückdos
    , zu überprüfen, ob Rückstände aus der Grundwasseraufbereitung radioaktiv belastet sind und ob diese aus Sicht des Strahlenschutzrechtes überwacht werden müssen. In den meisten Fällen verfügen die Unternehmen [...] der effektiven Dosis der Mitarbeiter des…
  8. Thema
    Portal Green II
    PORTAL GREEN Forschung für die Planung, den Bau und den Betrieb von Wasserstoff-Infrastrukturen: Leitfäden bieten eine praktische Hilfe bei der Integration von Erneuerbaren Energien und Neuen Gasen und [...] bringen sie technische Erkenntnisse für den
  9. Presseinformation vom 02.03.2022
    Ausreichende Wasserstoffmengen für den Bedarf in Deutschland ab dem Jahr 2030
    bis zu 110 TWh aus. Bis 2045 könnten Industrie, Fahrzeuge sowie Gebäude dann mit einer Energiemenge von 850 TWh versorgt werden. Durch den Import von grünem Wasserstoff beispielsweise aus Ländern Nordafrikas [...] Presseinformationen 02. März 2022…
  10. Presseinformation vom 24.11.2021
    Transformation der Versorgungssysteme im Klimawandel
    werden durch Strom gedeckt – und davon stammt nur etwa die Hälfte aus erneuerbaren Quellen. Zu etwa 80 Prozent besteht der Energieträgermix aus Erdöl, Kohle und Erdgas. Nach Abschalten der Kohlekraftwerke können [...] Heizen nutzen wollen. Gasbasierte…
Ergebnisse pro Seite: