Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

PORTAL GREEN

Forschung für die Planung, den Bau und den Betrieb von Wasserstoff-Infrastrukturen: Leitfäden bieten eine praktische Hilfe bei der Integration von Erneuerbaren Energien und Neuen Gasen und somit bei der Verbindung von Elektronen und Molekülen

Windräder in der Nähe von Gasfernleitungen; © Open Grid Europe

Leitfäden für Bau, Betrieb und Genehmigung von Wasserstoff-Netzinfrastrukturen

Praktische Hilfe bei der Integration von Erneuerbaren Energien und Neuen Gasen

In der Praxis fehlen Netzbetreibern bislang sowohl praktische Erfahrungen als auch etablierte Vorgehensweisen bezüglich der dafür erforderlichen Genehmigungsverfahren. Planer, Betreiber und Behörden sehen daher einen großen Klärungsbedarf, sowohl was die Neuerrichtung als auch die Umwidmung bestehender Erdgasnetze betrifft. Darüber hinaus lässt sich insbesondere auch aufgrund der sehr dynamischen Entwicklungen im Wasserstoff-Sektor der Wissenstransfer zu bereits durchgeführten grundlegenden Untersuchungen zwischen den Netzbetreibern noch weiter ausbauen.

PORTAL GREEN II leistet zu all diesen Fragestellungen einen Beitrag durch die Entwicklung von Leitfäden. Darin werden zum einen die genehmigungsrechtlichen Abläufe und Anforderungen beschrieben. Zum anderen bringen sie technische Erkenntnisse für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in die breite Praxis. Bei der Erstellung der Leitfäden werden die Stakeholder aus der Praxis in wiederkehrenden Abständen mit Hilfe von Workshops und Umfragen einbezogen, um die Leitfäden möglichst praxisnah zu gestalten
In der Praxis fehlen Netzbetreibern bislang sowohl praktische Erfahrungen als auch etablierte Vorgehensweisen bezüglich der dafür erforderlichen Genehmigungsverfahren. Planer, Betreiber und Behörden sehen daher einen großen Klärungsbedarf, sowohl was die Neuerrichtung als auch die Umwidmung bestehender Erdgasnetze betrifft. Darüber hinaus lässt sich insbesondere auch aufgrund der sehr dynamischen Entwicklungen im Wasserstoff-Sektor der Wissenstransfer zu bereits durchgeführten grundlegenden Untersuchungen zwischen den Netzbetreibern noch weiter ausbauen.

PORTAL GREEN II leistet zu all diesen Fragestellungen einen Beitrag durch die Entwicklung von Leitfäden. Darin werden zum einen die genehmigungsrechtlichen Abläufe und Anforderungen beschrieben. Zum anderen bringen sie technische Erkenntnisse für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in die breite Praxis. Bei der Erstellung der Leitfäden werden die Stakeholder aus der Praxis in wiederkehrenden Abständen mit Hilfe von Workshops und Umfragen einbezogen, um die Leitfäden möglichst praxisnah zu gestalten
Projektpartner und Förderung

Das aktuelle PORTAL GREEN-Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Partner sind die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH (Konsortialführer) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH aus Leipzig.

Portal Green II Workshop

Vorstellung und Diskussion des technischen und genehmigungsrechtlichen Leitfadens für den Aufbau des Wasserstoffnetzes

Mit PORTAL GREEN II verfolgen wir das Ziel, praxisnahe Leitfäden zu den genehmigungsrechtlichen und technischen Aspekten der Umstellung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff zu entwickeln. Ein zentrales Element dabei ist die enge Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren – insbesondere Gasnetzbetreibern, Behörden, Verbänden sowie Forschungseinrichtungen.

Im Rahmen unseres Workshops am 24. und 25. Juni 2025 in Bonn möchten wir Ihnen die PORTAL GREEN II - Leitfäden zum Aufbau des Wasserstoffnetzes vorstellen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren. 

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.

 

Ansprechpartner
Bei Fragen zu dem Projekt PORTAL GREEN wenden Sie sich bitte an:
Janosch Rommelfanger
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 9188-625