Leistungsanbieter

IWW Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH

Zielgruppe

Betreiber, Wasserversorger, Forschungseinrichtungen, Behörden

Thema

Wasserwirtschaft

Consulting / Ingenieursdienstleistung

Anwendung umweltökonomischer und multikriterieller Bewertungsmethoden auf wasserwirtschaftliche Fragestellungen

Mit unserem umweltökonomischen Methodenwissen unterstützen wir Sie bei der Entscheidungsfindung, um die ökologischen Ziele Ihres wasserwirtschaftlichen Systems kosteneffizient zu erreichen bzw. ökonomisch/sozial verträglich zu gestalten. Ob Sie die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL), allgemeine Renaturierungsprojekte oder sonstige Maßnahmen und Innovationen, die Einfluss auf den von Ihnen beeinflussten Wasserkreislauf haben, untersuchen wollen - stellen Sie uns die notwendigen Bewertungsfragen. Je nach Entscheidungsfall und Problemstellung helfen wir Ihnen mit geeigneten Analysemethoden, die Vor- und Nachteile Ihrer Bewirtschaftungsstrategie oder konkreter operativer Maßnahmen zu systematisieren, zu gewichten oder qualitativ und quantitativ zu bewerten.

Unsere Leistungen

  • Ökosystemleistungsbewertung: Wir bewerten relevante Ökosystemleistungen für Ihre strategische oder operative Entscheidungsfrage. Dabei greifen wir auf internationale Klassifikationssysteme wie CICES (Common International Classification of Ecosystem Services) zurück und nutzen fallspezifische umweltökonomische Bewertungsmethoden – von marktwertbasierten Ansätzen (z. B. Ansatz der Schadenskostenvermeidung) bis hin zu umfragebasierten Methoden (z. B. Reisekostenansatz, sog. hedonische Methode oder auch kontingente Bewertung).

  • Umweltökonomische Kosten-Nutzen-Analyse: Unabhängig von der Bewertung einzelner Ökosystemleistungen rund um Ihre Wasserressourcen oder wasserwirtschaftliche Systeme bewerten wir in fallspezifischen Analysen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investitionen, Maßnahmen oder Innovationen auf beeinflusste Ökosysteme und stellen diese ins Verhältnis zum ökologischen Mehrwert.

  • Multikriterielle Bewertungsmethoden: In Entscheidungssituationen ist es oft erforderlich, eine Vielzahl von Dimensionen in Betracht zu ziehen, da Entscheidungen in der Regel nicht nur auf ein oder zwei Kriterien beruhen. Der Entscheidungsträger verfolgt in der Regel gleichzeitig mehrere Ziele, die völlig unabhängig voneinander, deckungsgleich, komplementär oder auch konkurrierend sein können. Man spricht hier von sogenannten multikriteriellen Entscheidungssituationen. Wir finden für Sie die richtigen Bewertungsansätze, um Ihre Fragestellung im korrekten wasserfachlichen Kontext abzubilden. So unterstützen wir die Entscheidungsfindung, können Konflikte zwischen Betreibern, Behörden, Stakeholdern auflösen und konsensfähige Lösungen moderiert herbeiführen.

Weitere Informationen

In Abhängigkeit von Ihrem Entscheidungsfall oder Ihrer Fragestellung entwerfen wir gemeinsam mit Ihnen einen geeigneten Bewertungsansatz, um alle Dimensionen des Anwendungsfalls bzw. Entscheidungsproblems einzubeziehen. Dabei berücksichtigen wir die verfügbare Datenlage.

Wir helfen Ihnen mit unserem Methodenkoffer, alle Vor- und Nachteile Ihrer Bewirtschaftungs- Versorgungs- oder Instandhaltungsstrategie oder einzelner geplanter Maßnahmen im wasserfachlich korrekten Kontext zu bewerten oder zu vergleichen und die Bewertungsergebnisse in Genehmigungsverfahren oder Umsetzungsplänen in die Praxis zu überführen.