Leistungsanbieter
IWW Institut für Wasserforschung gGmbH
Zielgruppe
Wasserversorgung
Thema
Ressourcen und Gewässerschutz
Leistungsanbieter
IWW Institut für Wasserforschung gGmbH
Zielgruppe
Wasserversorgung
Thema
Ressourcen und Gewässerschutz
Anthropogene Stoffeinträge aus dem täglichen Gebrauch und ihr Eintrag in die Umwelt stellen die Wasserversorgung vor immer neue Herausforderungen. Zusätzlich kann auch die Hygienisierung von Trinkwasser (beispielsweise mit Chlor) zu unerwünschten Desinfektionsnebenprodukten führen und ein Risiko für den Verbraucher darstellen. Die Vielzahl von Chemikalien ist in ihrer Gesamtheit durch die chemische Spurenanalytik kaum zu erfassen und zu bewerten. Risikoabschätzungen basieren in der Regel auf bestehenden Stofflisten, wodurch der Großteil der Stoffe sowie deren Wechselwirkungen nicht berücksichtigt werden. Die wirkungsbezogene Analytik mittels toxikologischer Testverfahren kann dazu beitragen, die analytische Lücke zu schließen. Sie kann über die Ergebnisse der reinen Target-Analytik hinaus wertvolle Informationen für eine umfassendere Risikoabschätzung liefern. Die wirkungsbezogene Analytik wird auch Bioassays oder effektbasierte Methoden genannt. Im Fokus stehen hier in erster Linie die Bewertung der Rohwasserressourcen im Einzugsgebiet sowie die Beurteilung der Entfernungseffizienz entlang der Aufbereitungskette.
Unsere Handlungsempfehlungen
Die am IWW zur Verfügung stehenden effektbasierten Methoden orientieren sich an den Methoden, die auch im Konzept zur Ableitung von gesundheitlichen Orientierungswerten (GOW) Anwendung finden.
Leistung der IWW Institut für Wasserforschung gGmbH
Bildmotiv Seitenanfang: © Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft