Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 218 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 01.12.2024
    E-IMPORT
    verschiedene Importoptionen in Form von verflüssigtem Wasserstoff (LH 2 ) und den Derivaten Methan (SNG/LNG), Methanol (MeOH), Ammoniak (NH 3 ), Dimethylether (DME), Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC). Neben
  2. Thema
    H2 Lunch & Learn
    DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT hat im Rahmen des Forschungsprojekts LNG2Hydrogen erforscht, wie LNG-Terminals für den Import von Wasserstoff und seinen Derivaten weitergenutzt werden können [...] Maritime Wasserstoff-Importe: Vom L…
  3. Presseinformation vom 31.08.2022
    gat | wat 2022 vom 18. - 19. Oktober in Berlin
    gehört eine diversifizierte Importstrategie . Die beschleunigte Realisierung von zukunftsfähigen LNG-Terminals und das Schließen neuer Energiepartnerschaften mit Lieferländern für klimaneutrale Gase sind
  4. Presseinformation vom 24.06.2022
    "Die Ausrufung der Notfallstufe 2 ist folgerichtig"
    Reduktion von Gas zur Stromerzeugung und zur Gasbeschaffung über die gecharterten FSRU, also die neuen LNG-Anlage- und Regasifizierungsterminals. Des Weiteren kann eine Effizienzverbesserung beim Verbrauch
  5. Thema
    Pressematerial
    von BDEW und DVGW zur infrastrukturellen Kopplung des Strom- und Gasnetzes (PDF, 2 MB) Broschüre LNG und Versorgungssicherheit Erdgas: ein sicherer und zuverlässiger Partner in der Energiewende (PDF,
  6. Presseinformation vom 09.11.2022
    Gute Aussichten für die Wintermonate
    gegenwärtigen Variationen wurden konservativ ohne die im Laufe des Winters eintreffenden zusätzlichen LNG-Mengen-Bezüge über die deutschen Terminals gerechnet und sind daher gesichert. „Selbst wenn sich die
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    16903:2015-11 EN ISO 16903:2015 (D) 7 Tabelle 1 — Beispiele von LNG Eigenschaften am Siedepunkt bei Normaldruck LNG-Beispiel 1 LNG-Beispiel 2 LNG-Beispiel 3 Zusammensetzung in mol (%) N2 0,13 1,79 0,36 [...] Session III, LNG 5 (May 1977) [33] Management of LNG storage tanks. Stratification,…
  8. Thema
    Flüssiggas
    Flüssiggas – Gas im Alltagsgebrauch Bei Flüssiggasen – nicht zu verwechseln mit Flüssigerdgas (LNG) – handelt es sich um Gase, die bei Raumtemperatur und relativ geringem Druck flüssig bleiben. Flüssiggas
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    Minimum Einheitena LNG-Bunkertankdruck bar/psi/MPa (absolut) LNG-Temperatur °C/°F Füllgrenze des LNG-Bunkertanks % a Nichtzutreffendes streichen. VEREINBARTER GLEICHZEITIGER LNG-BUNKER-/ÖL-BUNKER- [...] vessel is a vessel used to transport LNG to a vessel using LNG as a fuel. Note 2 to…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    Minimum Einheitena LNG-Bunkertankdruck bar/psi/MPa (absolut) LNG-Temperatur °C/°F Füllgrenze des LNG-Bunkertanks % a Nichtzutreffendes streichen. VEREINBARTER GLEICHZEITIGER LNG-BUNKER-/ÖL-BUNKER- [...] ; c) Anforderung an den LNG-Bunkerlieferanten, einen LNG-Bunker-Lieferschein…
Ergebnisse pro Seite: