Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
LNG-Lastwagen

Erdgas-Mobilität mit LNG

Als umweltschonende Kraftstoffalternative im Schwerlastverkehr auf langen Strecken kann LNG (Flüssigerdgas) einen zentralen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele in der Mobilität leisten. Für schwere Lkw, aber auch für Busse und Schiffe, ist LNG ein bereits heute einsatzbereiter und sicherer Kraftstoff.

LNG – Flüssigerdgas als sinnvolle Kraftstoffalternative; © paulbranding/fotolia.com

LNG (Liquefied Natural Gas)

Grundlage für klimaschonende Mobilität im Schwerlastverkehr

Als umweltfreundlicher Kraftstoff kommt Erdgas bereits seit Jahrzehnten in Form von CNG (Compressed Natural Gas) zum Einsatz und hat sich auf der Straße bestens bewährt – ob mit dem Bus, Lkw oder Pkw. Wo jedoch große Distanzen von mehreren hundert bis tausend Kilometern zurückgelegt werden müssen, kommt LNG (Liquefied Natural Gas) ins Spiel. Das -162° Celsius kalte Flüssigerdgas hat ein um das 600-fache verringertes Volumen als CNG und ist eine starke Alternative zu Diesel im Fernverkehr, die deutlich klima- und umweltfreundlicher ist. Durch die erheblich geringeren Emissionswerte kann LNG als Kraftstoff wesentlich dazu beitragen, die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen und für bessere Luft in Ballungsräumen zu sorgen.
Als umweltfreundlicher Kraftstoff kommt Erdgas bereits seit Jahrzehnten in Form von CNG (Compressed Natural Gas) zum Einsatz und hat sich auf der Straße bestens bewährt – ob mit dem Bus, Lkw oder Pkw. Wo jedoch große Distanzen von mehreren hundert bis tausend Kilometern zurückgelegt werden müssen, kommt LNG (Liquefied Natural Gas) ins Spiel. Das -162° Celsius kalte Flüssigerdgas hat ein um das 600-fache verringertes Volumen als CNG und ist eine starke Alternative zu Diesel im Fernverkehr, die deutlich klima- und umweltfreundlicher ist. Durch die erheblich geringeren Emissionswerte kann LNG als Kraftstoff wesentlich dazu beitragen, die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen und für bessere Luft in Ballungsräumen zu sorgen.
Die umweltschonende Kraftstoffalternative für Schifffahrt und Schwerlastverkehr
Befüllung eines Tanklasters mit LNG, das per Schiff transportiert wurde.
Befüllung eines Tanklasters mit LNG, das per Schiff transportiert wurde. © GasCom Equipment GmbH

Im Schwerlastverkehr auf der Straße und in der See- sowie Binnenschifffahrt steht LNG als Kraftstoff für eine saubere Mobilität der Zukunft. In mehreren Ländern – wie in den USA, China, Großbritannien und den Niederlanden – wird LNG bereits erfolgreich eingesetzt. Im Vergleich zu Diesel werden bei der Verbrennung von LNG Emissionen von Feinstaub um fast 100 Prozent, von Stickoxid um 70 Prozent sowie der CO2-Ausstoß um etwa 20 Prozent reduziert. Erhöht man den Anteil von Methan, das aus Strom- und Windenergie in Power-to-Gas-Anlagen oder aus Biomasse gewonnen wird, verstärkt sich der positive Klimaeffekt noch weiter.

Weichen stellen für eine umweltfreundliche Logistik

In Deutschland steht die Einführung von LNG in den Startlöchern. Gemeinsam mit der dena und Zukunft GAS macht sich der DVGW in einer Taskforce für LNG stark. Ziel ist es, bis 2025 eine Mindestinfrastruktur für LNG-Lkw bereit zu stellen und somit die Weichen für eine umweltfreundliche und wettbewerbsfähige Logistik von morgen zu stellen.

Als strategischer Kraftstoff im Straßengüterverkehr kann LNG einen zentralen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele in der Mobilität leisten. Die Technik ist ausgereift und einsatzbereit.

Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW-Vorstandsvorsitzender

Genehmigungsleitfaden für LNG/LCNG-Tankstellen
Alle Infos rund um Erdgas als Kraftstoff finden Sie in unseren Broschüren.
Alle Infos rund um Erdgas als Kraftstoff finden Sie in unseren Broschüren. © DVGW

Damit LNG als alternativer Kraftstoff zu Diesel im Schwerlastverkehr eingesetzt werden kann, muss eine bundesweite Tankstelleninfrastruktur geschaffen werden. So ist ein Netz aus mindestens 40 LNG-Tankstellen erforderlich, um neben dem grenzüberschreitenden auch den innerdeutschen Logistiktransport zu ermöglichen. Die Planungen der Bundesregierung sehen vor, dass bis 2025 zunächst ein Basisnetz von LNG-Tankstellen aufgebaut werden soll, mit dem im europäischen Transitverkehr fahrende Lkw versorgt werden können.

Im Rahmen der Taskforce LNG hat der DVGW einen Genehmigungsleitfaden erarbeitet, um einen Impuls für den Ausbau der LNG-Tankstelleninfrastruktur setzen und Genehmigungsverfahren sowie Investitionsentscheidungen aktiv zu unterstützen. So erhalten Investoren, Bauherren von LNG-Tankstellen sowie Behörden bei Investitionsentscheidungen und Genehmigungsabläufen technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Hinweise sowie Leitlinien.

Technische Regeln

LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
Lastwagen mit LNG-Antrieb
Der Iveco Stralis NP 400 kann sowohl CNG als auch LNG tanken.
Der Iveco Stralis NP 400 kann sowohl CNG als auch LNG tanken. © DVGW

Lkw-Hersteller wie Volvo, Scania oder Iveco haben LNG-Modelle in ihrem Sortiment, die ebenso leistungsstark sind wie Diesel-Lkw. Durch den deutlich geringeren Schadstoffausstoß im Vergleich zu Diesel und eine hohe Reichweite eignen sich die Fahrzeuge besonders für weite Strecken und Schwertransporte.

Schwere Lasten – sauber unterwegs

Besonders in verkehrsreichen Innenstädten weisen die LNG-Lkw klare Vorteile auf und können erheblich zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Vor dem Hintergrund der Diskussion um ein mögliches Fahrverbot für Diesel in deutschen Städten wird dies für Speditionen und Logistikunternehmen immer bedeutsamer.

Modelle entdecken in der Zukunft GAS Fahrzeugübersicht

Videos zu Mobilität mit LNG
Welche Vorteile bietet LNG im Schwerlastverkehr? Wie funktioniert die Technik? Erfahren Sie mehr in den folgenden Videos. Um zu den anderen Beiträgen zu gelangen, klicken Sie einfach auf den Pfeil mittig am rechten Rand.
Ihr Ansprechpartner
Thorsten Pospischil
Hauptgeschäftsstelle / Gastechnologien und Energiesysteme
Telefon+49 228 9188-339