Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Forschungsprojekt vom 01.04.2019
    CO2 für PtG-Prozesse
    Methodik Partner und Förderung Projektpartner Am Projekt waren folgende Partner beteiligt: Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. DBI - Gas- und Umwelttechnik gGmbH DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut [...] sind zwar durch technologische…
  2. Forschungsprojekt vom 01.07.2024
    WärmePlan 2045
    für kommende kommunale Wärme- und Gasnetzgebietstransformations-planungen als Ergebnis zur Verfügung. Hintergrund Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) trat am 18. Dezember 2019 in Kraft. Es wurde als Teil des [...] Forschungsprojekte 01. Juli 2024 WärmePlan…
  3. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    Zusätzlich wurde die Möglichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)-Nut- zung als weitere Option unter der Voraussetzung zugelassen, dass die Nutzung als Strom- oder Strom+Wärme-Nutzung kostengünstiger ist als [...] von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – Studie für den Verband kommunaler Unternehmen e.V.,…
  4. Thema
    Zukunft der Gaswelt
    sowie orts- und zeitaufgelöst bestimmen. Andererseits kann die Energienachfrage in den Sektoren Wärme, Industrie und Mobilität berechnet werden. Ein zentrales Element ist dabei das am Fraunhofer ISI [...] Deliverable D4.2 - Bericht vom September 2021…
  5. Thema
    Impuls – Grüne Gase
    wenn Erdgas die deutlich klimaschädlicheren Brennstoffe Kohle, Heizöl, Benzin und Diesel im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor sowie bei Industrieanwendungen ersetzt. Daher ist ein derartiger Fuel-Switch [...] Förderungsmechanismus für…
  6. Leistung
    DBI Monitoring
    innovativer Energiesysteme Bei der Entwicklung innovativer Energiewandlungssysteme, wie bei z. B. Kraft-Wärme-Kopplungs- oder Kälteanlagen sowie Wärmepumpen sind in der Entwicklungsphase bzw. vor der Mark [...] und Nutzungsgrade), ökologischen (Emissionen…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-1  2017-01 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 1: Festlegungen für Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz
    und Verbrauch: größen-, durchfluss-, jahreszeiten-, kundenbezogene Anforderungen: Haushalte, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), usw.;  Spezielle Ausrüstung und Netzausführung: Metall- oder Kunststoffrohrleitungen [...] reduzierter Haltbarkeit von Sauerstoffsensoren in stationären Gasmotoren, z. B. für…
  8. Presseinformation vom 11.02.2021
    Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen
    than noch in dieser Legislaturperiode. Die Anerkennung von Biomethan als innovative Lösung im Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG). Die Anerkennung der vNNE (vermiedenen Netzentgelte) für Biomethan über [...] bei der Nutzung in Hybridanlagen. Eine…
  9. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    Eigenbedarf oder wird ins öffentliche Netz eingespeist.Ein anschlußfertiges Blockheizkraftwerk (Kraft-Wärme-Kopplung) ist ein Gerät in ein- oder mehrgehäusiger Bauweise, bei der Motor, Generator, Wärmetauscher [...] von einem Verbrennungsmotor motorisch angetriebene Anlagen zur gleichzeitigen Wärme-…
  10. Thema der Landesgruppe Mitteldeutschland
    Berichte aus der Hochschulgruppe Leipzig
    erhöhen. Dabei sollen der Ausbau der Erdgastankstellen-Infrastruktur und die Kopplung der Sektoren von Gas, Strom und Wärme gefördert werden. Ebenfalls wurde auf die Auswirkungen des demografischen Wandels
Ergebnisse pro Seite: