Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Förderarten entstehen, die Kraft-Wärme-Kopplung an Bedeutung gewinnt, unkonventionelle Gase eine immer wichtigere Rolle spielen, Anbieter auf bivalente Verbraucher treffen und die Kopplung mit anderen Infrastrukturen [...] Förderarten entstehen, die Kraft-Wärme-Kopplung an Bedeutung gewinnt,…
  2. Stellungnahme vom 23.10.2024
    Handlungsempfehlungen zu Kraftwerksstrategie und Kraftwerkssicherheitsgesetz
    Weiterentwicklung der Eckpunkte sollten insbesondere die folgenden Aspekte einbezogen werden: 1. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in Kraftwerksstrategie (KWS) integrieren: Die KWS bzw. die Eckpunkte für [...] reinen Stromerzeugungsanlagen ebenfalls die…
  3. Stellungnahme vom 28.06.2019
    Stellungnahme vom 28. Juni 2019
    Stellungnahmen 28. Juni 2019 Stellungnahme vom 28. Juni 2019 Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude Haus mit Wärmedämmun
  4. Leistung
    ASUE KWK-Service
    sie ein großes Stück dazu beitragen. Deshalb werden Sie von der Bundesregierung u. a. mit dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) gefördert. Noch bevor mit der Installation von einem BHKW oder einer B [...] Administrationsschritten unterstützt, wird aus…
  5. Regelwerk
    DVGW Cert G 90  2024-10 Zertifizierungsverzeichnis Produkte Gas 1-2024
    - und Maschinenbau GmbH 3681 Kraft-Wärmeanlagen, anschlussfertig ETZ GmbH & Co. KG 3681 Kraft-Wärmeanlagen, anschlussfertig Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung GmbH 3681 Kraft-Wärmeanlagen, anschlussfertig [...] CAREL INDUSTRIES S.p.A. 3681 Kraft-Wärmeanlagen, anschlussfertig 2G Energietechnik GmbH 3681
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    6.4 Biogasspeicherung bei Kraft-Wärme-Kopplung War in der Vergangenheit die Auslegung der Gasspeicher häufig auf einen kontinuierlichen und gasgeführten Betrieb der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (BHKW) ausgelegt [...] Brenngas zugeführt und in mechanische Energie und nutzbare Wärme umgewandelt. Daher…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    werden. 11.5.2 Druckschutz Eine Anlage zur Behandlung von Biogas, zur Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung, zur Biogasaufbereitung, Verflüssigung, einschließlich Kessel, Reaktoren, Speicher, Rohre [...] Biogas verwendete Öfen; — Beleuchtung durch lokal erzeugtes Biogas; — Fackeln; — Anlagen…
  8. Themeneinstieg
    Wasserstoff und Energiewende
    Diese sehr effizienten Heizgeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nicht nur Wärme sondern gleichzeitig auch Strom produzieren. Dies geschieht durch einen chemischen [...] ng. So wird aus der Stromwende eine…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695 Entwurf  2024-12 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    e (Industrie) 93 Härteofen Gas-Luft (Industrie) 95 Brennstoffzelle 97 Sonderfälle 98 KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) 99 unbekannt 22 DVGW G 695 Arbeitsblatt Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern
  10. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    t werden kann. Hinzu kommt die elektrische Arbeit, die aus fossil befeuerten Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung stammt, die wärmegeführt betrieben werden („must-run“ Kapazitäten). Der nicht-regenerative
Ergebnisse pro Seite: