Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 729 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    DVGW-Zukunftsprogramm Wasser
    wasser-praxis Nr. 08/2022 (PDF, 2 MB) Sommerinterview Klimafolgenstudie des Helmholtz-Zentrums für Umwelt forschung (UFZ) zu zukünftigen Wasserdargebotsprognosen mit Dr. Andreas Marx, Leiter des Deutschen
  2. Thema der Landesgruppe Baden-Württemberg
    APREP Austauschplattform regionale Energieplanung
    2024 - Handouts der Referent:innen - Aktueller Stand der Wärmewende aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (PDF, 797 KB) Bedeutung der Gasverteilnetze für Wärme
  3. Thema
    Minimierung der Einträge ins Wasser
    Unvermeidbarkeit von Einträgen. Zur besseren Erforschung der Auswirkung neuer Stoffe im Wasser auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bedarf es vom Gesetzgeber geförderter Forschungsvorhaben. Factsheet
  4. Thema
    Pestizide
    relevanten Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln, Abbauprodukte, die sich vergleichsweise häufig in der Umwelt nachweisen lassen. BVL und DVGW haben vereinbart, dass für diese Stoffgruppe im Grundwasser der für
  5. Thema
    Glossar Digitalisierung Wasserversorgung
    ung). Eine starke KI dagegen wäre ein System, dass planen, lernen und sich in einer verändernden Umwelt neu anpassen kann und nicht nur auf eine bestimmte Aufgabe trainiert ist. Bis heute gibt es keine
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 41  2018-11 Anschriften der Behörden und Messstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität (Stand der Adressliste: März 2017)
    Staatsministerium für Umwelt und Ver- braucherschutz Rosenkavalierplatz 2 81925 München T 089 9214-00 F 089 9214-2286 www.stmuv.bayern.de 03 Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung VIII [...] rschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt (V5) Billstraße 80 20539 Hamburg T 040 428…
  7. Thema der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
    Übergaben TSM-Bestätigungen
    begutachteten die TSM-Experten unter anderem die technischen Anlagen, die Netzsicherheit sowie den Umwelt- und Arbeitsschutz. Das Ergebnis: Die EWB hat die Prüfung erfolgreich bestanden! × Volker Neumann
  8. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    Institut für Klima, Umwelt, Energie 2015 7 Tab. 5-2: Vergleich verschiedener Allokationsmethoden zur Bewertung der Koppelprodukte von KWK-Anlagen 49   8 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 2015 [...] Neuorientierung und Ausblick Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 2015…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    Rohstoffe Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Hamburg Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agra [...] Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Saarland Ministerium für…
  10. Themeneinstieg
    Wasserstoff und Energiewende
    Wasserstoff, da als Nebenprodukt der Elektrolyse nur reiner Sauerstoff anfällt, der unbedenklich für die Umwelt ist. Weiterer Vorteil: Wasserstoff lässt sich überall herstellen, wo Wasser und erneuerbarer Strom
Ergebnisse pro Seite: