Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 215 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Themeneinstieg
    Sektorenkopplung
    speisen. Alternativ kann das aus Power to Gas-Prozessen erzeugte Wasserstoff und Methan für CNG- und LNG-Mobilität genutzt werden. Power to Valuables Power to Valuables bedeutet, Überschussstrom in der Industrie
  2. Dienstleistungen
    von Gasen Das akkreditierte Prüflabor des DBI analysiert Gase wie Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO₂, LNG und LPG hinsichtlich der Zusammensetzung und den Gehalt an Spurenkomponenten. Dies dient einerseits
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    16903:2015-11 EN ISO 16903:2015 (D) 7 Tabelle 1 — Beispiele von LNG Eigenschaften am Siedepunkt bei Normaldruck LNG-Beispiel 1 LNG-Beispiel 2 LNG-Beispiel 3 Zusammensetzung in mol (%) N2 0,13 1,79 0,36 [...] Session III, LNG 5 (May 1977) [33] Management of LNG storage tanks. Stratification,…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    Minimum Einheitena LNG-Bunkertankdruck bar/psi/MPa (absolut) LNG-Temperatur °C/°F Füllgrenze des LNG-Bunkertanks % a Nichtzutreffendes streichen. VEREINBARTER GLEICHZEITIGER LNG-BUNKER-/ÖL-BUNKER- [...] vessel is a vessel used to transport LNG to a vessel using LNG as a fuel. Note 2 to…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    Minimum Einheitena LNG-Bunkertankdruck bar/psi/MPa (absolut) LNG-Temperatur °C/°F Füllgrenze des LNG-Bunkertanks % a Nichtzutreffendes streichen. VEREINBARTER GLEICHZEITIGER LNG-BUNKER-/ÖL-BUNKER- [...] ; c) Anforderung an den LNG-Bunkerlieferanten, einen LNG-Bunker-Lieferschein…
  6. Thema
    H2 Lunch & Learn
    Engler-Bunte-Institut des KIT hat im Rahmen von TransHyDE anhand des Forschungsprojekts LNG2Hydrogen erforscht, wie LNG-Terminals für den Import von Wasserstoff und seinen Derivaten weitergenutzt werden können [...] unserer Reihe stattfinden. H2 Lunch &…
  7. Thema
    DVGW-Innovationsprogramm H2
    3 ), in flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC) oder in synthetischem Methan (verflüssigt, LNG, oder gasförmig, SNG) Sicherheitstechnische Bewertung des Netzbetriebs und Aspekte wie zum Beispiel
  8. Thema
    Erdgas-Mobilität mit CNG
    für alternative Kraftstoffe einschließlich Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sowie Erdgas- (CNG und LNG) und Wasserstofftankstellen festgelegt, sowie gemeinsame technische Spezifikationen und Vorgaben für
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    zulässige Druck der LNG-Tanks einer FSRU üblicherweise höher als der herkömmlicher LNG-Tanker. Der zulässige Druckbereich der LNG-Tanks einer FSRU und die Temperatur des geladenen LNG vor der Übergabe zwischen [...] n Alarmstufen können implementiert werden. 9.3 LNG-Probennahme Wenn bei der…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Wärmeeindrang in die LNG-Speicherbehälter und das Rohrwerk der schwimmenden LNG-Anlage entsteht fortlaufend BOG. Während des Ladebetriebs eines LNG-Trägers (FLNG) oder wenn LNG von einem LNG-Tanker (FSRU, FSU) [...] en schwimmender LNG-Anlagen Das unterscheidende Merkmal von schwimmenden LNG-Anlagen…
Ergebnisse pro Seite: