Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 232 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    Chronik des DVGW
    die Minimierung des Eintrags anthropogener Spurenstoffe sowie Nutzungskonflikte mit Industrie, Landwirtschaft und energiepolitischen Zielen. Die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wasserwirtschaft
  2. Thema
    EurEau
    into the successes and challenges facing the European water sector (PDF, 5 MB) Fachartikel EU: Landwirtschaft und Umwelt gehen aufeinander zu Dr. Claudia Castell-Exner; in DVGW energie | wasser-praxis Nr [...] teilen: Seite drucken Mehr zum Thema…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    als „Klärgas“. ) mit einem Gehalt an Schwefelverbindungen bis zu 1.000 ppm und Biogas aus der Landwirtschaft eingesetzt werden darf. Somit ist der Einsatz von Faulgas mit einem Gehalt an Schwefelverbindungen [...] Faulgas Klärschlamm-faulung Klärgas anaerobe…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408  2022-02 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen
    und Reinigung der Beschäftigten für die Bauzeit – zum Schneiden, Bohren, Reinigen, Spülen • Landwirtschaft und Gartenbau – zur Bewässerung über Tankwagen oder Beregnungsanlagen – für temporäre Viehtränken
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    [117] Stefan Wagner, Tiere in der Landwirtschaft: grasfressende Tiere, https://austria- forum.org/af/Sparkling_Science/Aufsatzsammlung/Tiere_in_der_Landwirtschaft 2013. DVGW-Forschungsbericht G [...] ungsprojekt G 201710 [236] Kommission Landwirtschaft beim Umweltbundesamt (KLU),…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    . Ursache für erhöhte Nickelkonzentrationen können Säureeinträge aus der Atmosphäre oder der Landwirtschaft sein, die in schlecht gepufferten Böden bzw. Grundwasserleitern zu einer Mobilisierung von S
  7. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    n n e n K o h le n d io x id -Ä q u iv a le n te Energiewirtschaft Industrie Gebäude Verkehr Landwirtschaft Abfallwirtschaft und Sonstiges 6 | DVGW-Forschungsprojekt G 202101 2.2 Zur Erreichung der
  8. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    en mit der Landwirtschaft 1: Nein 2: Ja, aber nicht mit allen Landwirten im SG 3: Ja Abbildung 9: Quantitative Auswertung Parameter Kooperationsvereinbarungen mit der Landwirtschaft – Ressource [...] en mit der Landwirtschaft 1: Nein 2: Ja, aber nicht mit allen Landwirten im SG 3: Ja …
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    THG-Emissionen, aufgeteilt in die sieben Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft/Sonstiges sowie Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft. Während
  10. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    möglicher zuneh- mender Nutzungskonflikt zwischen der Landwirtschaft und der Wasserversorgung. Es ist nicht auszuschließen, dass es für die Landwirtschaft notwendig wird, während länger anhal- tender Trockenphasen [...] s am Beispiel Bayerns 60 Kooperationsvereinbarungen mit der Landwirtschaft:…
Ergebnisse pro Seite: