Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1224 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 410  2008-12 Wasserbedarf - Kennwerte und Einflussgrößen
    Öffentlicher und gewerblicher Bedarf Bedarfswerte und Spitzenfaktoren verschiedener Verbrauchergruppen und Gebäudearten sind in Tabelle 5 und Tabelle 6 aufgeführt. Verbrauchergruppen und Gebäudearten [...] behördliche und private Verwaltungs- und Bürogebäude. Die Schwankungsbreite ergibt sich aus…
  2. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    ausgewählter und vorgetesteter Gerätetechnik mit Erdgas und 20 Vol.-% Wasserstoffanteil versorgt und detailliert untersucht. Ein Feldtest in einem Gasversorgungsgebiet mit gewachsenem Gerätebestand und mit einer [...] Explosionsgren- zen (UEG) und oberen Explosionsgrenzen (OEG) bei…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2880 Entwurf  2024-09 Anwendung von Zementmörtel-Auskleidung für Gussrohre, Stahlrohre und Formstücke
    Abwasser- und Schlammuntersuchung— Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (GruppeH)— Teil 7: Bestimmung der Säure und Basekapazität (H 7) DIN50928, Korrosion der Metalle— Prüfung und Beurteilung [...] agen für Gebäude und Grundstücke— Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung DIN38404-10,…
  4. Abschlussbericht G 201510  2019-01 Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80
    den Anomaliefällen 71 und 80 sowie an der Referenz 66 und dem Rückstellmuster durchgeführt. Insgesamt wurden 40 Schälungen durchgeführt und Heizwendelschweißungen mit 24 Muffen und 16 Anbohrarmaturen von [...] Anomaliefälle 71 und 80 sowie für die Referenz 66 und das Rückstellmuster die…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    kleinere und mittlere Anlagen (100 m³ Luft/h bis 1 000 m³ Luft/h) Verdichtung und Vorreinigung Zur Luftverdichtung und Vorreinigung wird die zu verwendende Luft über einen Vorfilter angesaugt und im Vorkühler [...] erkennbar und dauerhaft befestigt gekennzeichnet sein (siehe 10.2). 7 Dosieranlagen,…
  6. Regelwerk
    Merkblatt GW 18  2023-11 Zustandsbewertung von kathodisch geschützten Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung
    wider. Die Erfassung und Auswertung der Daten für eine Instandsetzung nach DVGW-Arbeitsblättern G 402 und W 402 und der strategischen Umsetzung gemäß den DVGW-Merkblättern G 403 und W 403 sind die Basis [...] lediglich folgende Bestands- und Zustandsdaten nach DVGW-Arbeitsblatt G 402: • Ein- und
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1508 Entwurf  2024-06 Wasserversorgung – Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung
    besondere Bedeutung einer zuverlässigen und sicheren Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung und die Belange des Handels, der Industrie, der Landwirtschaft und des Brandschutzes berücksichtigt. [...] Anforderungen für Qualitätskontrolle und -auditierung, Prüfungen und
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Kontamination Boden und/oder Gewässer Kontamination von Boden und Gewässer durch anthropogene Einflüsse und Unfälle. (Sektoren nach DVGW W 101 (A): Industrie und Gewerbe, Siedlung und Verkehr, Abwasserb [...] it (siehe Abschnitt 4.1) und den daraus abzuleitenden Maßnahmen und umfasst die beiden…
  9. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-4  2014-09 + Kommentar - Teil 4: Bauteile, Installation, Bemessung einer Trinkwasser-Installation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen
    Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen 1 Bauteile 1.1 Allgemeines Rohre, Fittings (Formstücke) und andere Bauteile müssen geschützt und sorgfältig behandelt und gelagert werden, um Beschädigungen [...] Entnahme von Trinkwasser kalt und warm (PW-C, PW-H) und zur Mischung und
  10. Forschungsprojekt vom 01.07.2023
    HOT-BAK
    Submodule HOT-TARGET und BAK-IDENT entwickelt und softwaretechnisch umgesetzt. Das Arbeitsprogramm sieht hierfür vier Arbeitspakete vor: Prozessanalyse: Analyse der bisherigen analogen Prozesse und Festlegung des [...] zur Konzeption und dem Betrieb der…
Ergebnisse pro Seite: