Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 169 Ergebnisse in 47 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    hinter dem Gebläse muss in Übereinstimmung mit den Anforderungen nach 6.2.1.2.3, 6.2.1.2.4 und 6.2.1.2.5 geprüft werden. 6.2.1.2.2 Korrekte Abführung von Verbrennungsprodukten (Geräte des Typs B22, B52) Das [...] Volumeneinheit Abgas mCO2 kg/m3 CO2-Menge je Volumeneinheit Abgas mH2O kg/m3…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    entsprechen. 8.2.2.101 Allgemeines 8.2.2.101.1 Anforderungen Kessel der Bauart C und ihre Verrohrung müssen dicht sein nach — 8.2.2.102.1.1; — 8.2.2.102.2.1; — 8.2.2.102.3.1; — 8.2.2.102.4.1; — 8.2.2.102.5.1 [...] die seine Sicherheit beeinträchtigen. 5.3.1.1 5.3.2 8.2.3.1.1 8.2.3.2.1 8.2.3.3.1…
  3. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    s e b e n e N ie d e rs p a n n u n g s e b e n e + − G Strom Wärme Gas E O2 +−H2 H2 + − CH4 + − G Strom Wärme Gas E O2 +−H2 H2 + − CH4 Sektorenkopplung Strom Wärme Gas Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten [...] Verbrauchssektoren (Abbildung 2.2 und Abbildung 2.3) umzusetzen. …
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 484  2020-06 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien
    8 Zwischen 1,99 und 2,36 260 a 6,1 Zwischen 2,37 und 4,2 260a Wärmebelastung eingestellt auf 2,36 kW ± 2 % 6,1 > 4,2 300 a Wärmebelastung des Brenners eingestellt auf 4,2 kW ± 2 % 9,4 a Überschreitet [...] Der CO-Anteil der luft- und wasserdampffreien Verbrennungsprodukte (neutrale Verbrennung)…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14543  2017-10 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Terrassen-Schirmheizgeräte – Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen
    6.1, 6.3.2.1, 6.3.2.2, 6.3.2.3, 6.3.2.4, 6.3.3, 6.3.4, 6.3.5, 6.3.8, 8.1.1, 8.2.2, 8.3.2, 8.4.2 1.2 8.4.2 8.4.2 8.2.2, 8.3.2 8.1.1 1.2.1 8.4.2 a), b), c), d), e), f), l), m) 1.2.2 8.4.2 g), h), i) [...] i), j), k), 8.4.3 a), b), c), d), e), f) 1.2.3 8.2.2, 8.3.2 1.3 nicht anwendbar 2
  6. Forschungsprojekt vom 01.01.2020
    H2-Mobilität
    Als starke Treiber der H2-Mobilität wirken vor allem Richtlinien, die den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) von Pkw und Lkw begrenzen und die Beschaffung CO 2 -armer bzw. CO 2 -freier Fahrzeuge fordern [...] DVGW-Forschungsprojekt H2-Mobilität…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 509  2025-02 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
    nicht gefährdet sein. Geräte der Kategorien I2H, I2L, I2E, I2E+, I3B/P, I3P, I3+, II2H3B/P, II2H3+, II2H3P, II2L3P, II2L3B/P, II2E3B/P und II2E+3+ dürfen nicht mit Voreinstellgeräten für den [...] des Hauptbrenners freigege- ben werden. 3.2.2 Brenner 3.2.2.1 Hauptbrenner Brenner,…
  8. Thema
    Wasser-Eventreihe
    Wasserressourcen Vortrag von Ursula Karges beim Wasser Lunch & Learn am 29.11.2023 (PDF, 2 MB) Wasser Lunch & Learn: SARS-CoV-2 in Rohwässern - Monitoringmethoden und Erkenntnisse für die Wasserwirtschaft Auch [...] Ein Monitoring der Lage ist somit…
  9. Presseinformation vom 07.08.2023
    Wichtiger Meilenstein für die Wasserstoffnormung in Deutschland
    e.V. (DUH) • Dr. Yashar Musayev, Leiter Transformation of Industry, Product Management bei Siemens Energy Global GmbH & Co. KG • Adam Mutwil, Leiter des Referats G 25 – Wasserstoff und Brennstoffzellen [...] Referat B I 2 – Grundsatzfragen Klimaschutz…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    C min mm 1,6 1,6 1,8 2 2 2 2 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 D min mm 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 E mm 2 2 2,5 2,5 2,5 3 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 4 + 0,5 0 Grund-fläche cm2 113 154 201 254 314 380 [...] Gasdurchgang Bild 5 — Geräte mit massiven/durchgängigen Stößeln (siehe 5.7.2.2.2, 5.7.2
Ergebnisse pro Seite: