Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 74 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Bewertung der Desinfektionseffizienz
    photochemische Verfahren. Oft geht es dabei um die Abtötung von bakteriellen Krankheitserregern wie Legionellen oder Pseudomonas aeruginosa, aber auch von Viren oder Pilzen. Bei der Bestimmung der Desinfekt
  2. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    im Kaltwasser (GA: Gesundheitsamt) Institution Zeitraum Probenzahl Legionellen negativ in % Legionellen positiv in % Legionellen ≥ 100 pro 100ml in % GA Sachsen 2016 36 58 42 11 GA Sachsen -Anhalt [...] Vermehrung von Legionellen findet ausschließlich in Amöben bei einer…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 74  2012-01 Hinweise zur Durchführung von Probennahmen aus der Trinkwasser-Installation für die Untersuchung auf Legionellen
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    en für Wässer mit niedriger Begleitflora DIN EN ISO 11731, Wasserbeschaffenheit – Zählung von Legionellen DIN EN ISO 16266, Wasserbeschaffenheit – Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa – Mem [...] Gesundheitsschutz 49, 693-696 (2006) Empfehlung des Umweltbundesamtes: Periodische…
  5. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    von 15 ct/kWh erzeugt werden 35 Nicht thematisiert wurden hier auch Vorlauftemperaturen oder Legionellen-Thematik, die in der Praxis ebenfalls eine Rolle spielen und Flexibilität bzw. den Einsatz von
  6. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-2  2014-09 + Kommentar - Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    auch in Fällen, die nicht routinemäßig überwacht werden, sofern es sich nicht um den Parameter Legionellen handelt. Vermutete oder festgestellte Grenzwertüberschreitungen müssen in jedem Fall dem Gesundheitsamt
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    en Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen, W 201629. • Planung und Betrieb von Trinkwasserverteilungssystemen im Hinblick auf die Vermeidung [...] anaerobe Bedingungen, unter denen sich viele Mikroorganismen, insbesondere…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    ubiquitär verbreitete, fakultativ-pathogene Mikroorganismen wie z. B. Pseudomonas aeruginosa und Legionellen. Fäkal-oral übertragbare Krankheitserreger, die mit menschlichen und tierischen Ausscheidungen
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    gern sowie die Vervielfältigung von biologischen Arbeitsstoffen verhindert wird. 5.5.4 Legionellen Legionellen können beim Einatmen menschliche Alveolarmakrophagen infizieren, wodurch die normalen Prozesse [...] ................................................................................... 85…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    Gesundheitsrisiko führen. Zu dieser Gruppe zählen auch die Legionellen. Sie verursachen in der Regel Symptome ähnlich einer Lungenentzündung. Die Legionellen sind ubiquitär verbreitet, sie kommen aber in der [...] Bekämpfung der Legionellen in Warmwassersystemen angepasst. Bonn, im April 2004 DVGW…
Ergebnisse pro Seite: