Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-2  2016-12 Aufstellen von anschlussfertigen Brennstoffzellen-Heizgeräten
    Blockheizkraftwerke (BHKW) Anlagen bzw. Geräte zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) und werden aus energiewirtschaftlichen und umweltpolitischen Gründen vermehrt zum Einsatz [...] Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten DIN EN 50465 (VDE 0130-310), Gasgeräte – Gasgeräte…
  2. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    kraftwerk Wärme- speicher BiogasERZEUGUNG VERBRAUCH SPEICHER SCHNITTSTELLE Strom WärmeGasSEKTOREN Gas-Druck- Regel-Anlage SEKTOREN- KOPPLUNG GE O2 +−H2 H2 + − CH4 Elektro- heizung Kraft- Wärme- Kopplung Power-to- [...] 4.3.1) und Kraft-Wärme-Kopplung (Kopplung von Gas, Strom und Wärme; vgl.…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-1  2016-12 Aufstellung von anschlussfertigen Blockheizkraftwerken (BHKW)
    CENELEC „Fuel Cell Gas Heating Appliances“ die Norm DIN EN 50465:2004-04 für „Gasgeräte mit Kraft-Wärme Kopplung mit Nennwärmebelastung bis 70 kW“ überarbeitet. In Erweiterung des bisherigen Anwendungsbereichs [...] n – Teil 2: Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten DIN EN 50465 Gasgeräte –…
  4. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    Heizwerke einen Ausstoß von 407 gCO2/kWh. Der Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht durch die gleichzeitige Bereitstellung von Strom und Wärme und unter der Berücksichtigung von Allokationsmetho- den [...] erungen zum Einsatz von KWK-Anlagen ..............................................82…
  5. Thema
    Gasgerätetechnik
    der Gasheizung und möglichst Vermeidung von elektrischen Direktheizgeräten. 01. April 2022 Kraft-Wärme-Kopplung und Elektrifizierung Kombinierte Lösungen sichern zuverlässiges und sozialverträgliches Heizen
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    in der Nacht aufgeladen werden. 4.6 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 4.6.1 Allgemeines Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und nutzbare Wärme für Heizzwecke oder Produktionsprozesse [...] gs-Sektor JAZ Jahresarbeitszahl JHZ Jahresheizzahl KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau KWK K…
  7. Download
    Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor (große EEG-Novelle) vom 4.3.2022
  8. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    Energieaufwand KEV kumulierter Energieverbrauch KNA kumulierter nicht energetischer Aufwand KWK Kraft-Wärme-Kopplung PE Primärenergie PEF Primärenergiefaktor PtG Power-to-Gas PV Photovoltaik REG regenerative [...] Nutzung von Abwärme, zusätzliche Dämmmaßnahmen, Wärmeversorgung aus…
  9. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    aus Kraft-Wärme-Kopplung und Kälteerzeugung. Wird eine Siedlung beispielsweise mit einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (BHKW) versorgt, so entsteht im Sommer ein Überschuss an nicht benötigter Wärme, aus [...] ken zum Einsatz, die Wärme für die Heizung öffentlicher und privater Gebäude…
  10. Themeneinstieg
    Erneuerbare Gase
    Wärmemarkt, aber auch dem Mobilitätssektor zur Energiegewinnung. Durch Gas-, Dampfturbinen- und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen ist zudem die Rückverstromung möglich. Grundlegende Technologie aller Power to [...] voll flexible erneuerbare Energie. Über das…
Ergebnisse pro Seite: