Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 828 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    der Leitung (lR) ist folgendermaßen zu ermitteln: lR = l +n × lW[7-5] lR = Berechnungslänge der Leitung l = Leitungslänge n = Anzahl der 90°-Bögen lW = Längenzuschlag für 90° Bögen (nach Tab. L.10, Auszug): [...] Stahlrohr, mittlere Reihe, l = 31 m, 6 Umlenkungen, 1 × T-Abgang, Q̇ = 150…
  2. Themeneinstieg
    IT-Sicherheit
    It-Sicherheit in der Gas- und Wasserwirtschaft; © iStock.com/matejmo Startseite Themen Sicherheit IT-Sicherheit Mehr Sicherheit in der Gas- und Wasserversorgung Informationssicherheit im Gas- und Wasserfach [...] IT-Sicherheit – digitaler Schutz im Gas-…
  3. Abschlussbericht G 202111  2025-01 H2-Messrichtigkeit in Niederdrucknetzen bis 2 bar Effektivdruck; Folgeprojekt zu „H2 Messrichtigkeit“ G 202010
    erh eit o h n e Leckage u n d P u ffereff. 1,162 l/h 0,021 0,145 14,524 l/h 0,021 0,145 72,619 l/h 0,021 0,145 Q Leckage 0,058 l/h 0,058 l/h 0,058 l/h Q P u ffer 0,894 l/h 5,588 l/h 18,627 l/h G esam tu [...] Ein - h eit Ein - h eit Ein - h eit D u rch flu ss Q 800 l/h 10000 l/h 50000 l/h G asvo l…
  4. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    Referenz-Gase: G20, G21, G231, G23, G20+N2 - Testgase: G23+H2, G231+H2, G20+N2+H2, G20+H2, G21+H2 (bis H-Gas-Grenze), mit bis zu 40 Vol.-% H2. - Gase zur Überprüfung der Dichtegrenze: Dichtetest 1 und [...] lä se s o w o h l m it k o n st an te r al s au ch v ar ia b le r D re h za h l Te i…
  5. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    7000000 L 1 L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 L 9 L 10 L 11 L 12 L 13 L 14 L 15 L 16 L 17 L 18 L 19 L 20 L 21 L 22 L 23 L 24 L 25 L 26 L 27 L 28 L 29 L 30 L 31 L 32 L 33 L 34 L 35 L 36 L 37 L 38 L 39 L 40 L 41 L [...] treiber Gas e.V. https://www.fnb-gas.de/. [Online] 20. März 2019. [Zitat vom: 21. Mai…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 99  2018-11 Löschwasserversorgung aus Hydranten in öffentlichen Verkehrsflächen
    unterschiedli- cher Gefahr der Brandausbreitung e l / min (m3/h) l / min (m3/h) l / min (m3/h) l / min (m3/h) l / min (m3/h) l / min (m3/h) Klein 800 (48) 1.600 (96) 800 (48) 1.600 (96) 1.600 [...] Bebauung (bis 3 Vollgeschosse) mit 800 l/min (48 m3/h) und bei sonstiger Bebauung mit…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-5  2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isothermes Verfahren für Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
    Durchlauf 8 Durchlauf 9 Durchlauf 10 i,l x ) ( l i, x u i,l x ) ( l i, x u i,l x ) ( l i, x u i,l x ) ( l i, x u i,l x ) ( l i, x u N 2 1,023 0,061 6 1,023 0,061 6 [...] Durchlauf 3 Durchlauf 4 Durchlauf 5 i,l x ) ( l i, x u i,l x ) ( l i, x u …
  8. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    tion Ladungsträger Anodenreaktion AEL 2H2O + 2e- → H2 + 2OH- OH- 2OH- → 1/2O2 + H2O + 2e- PEM-EL 2H+ + 2e- → H2 H+ H2O → 1/2O2 + 2H+ + 2e- HTEL H2O + 2e- → H2 + O2- O2- O2- → 1/2O2 + 2e- 2.3.1.1 [...] C + H2O ↔ CO + H2 H0 = 131 kJ/mol (Gleichung 5) Ergänzend wird Wasserdampf auch über die…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    Phosphatpuffer, pH7,2 Es werden 28,2 g Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4 ⋅ 2H2O) und 100 g Natriummonohydrogenphosphat (Na2HPO4 ⋅ 12H2O) in 1 l Wasser gelöst. Falls notwendig, darf der pH-Wert mit [...] Phosphate buffer pH 7,2 Dilute 28,2 g sodium dihydrogen phosphate (NaH2PO4 ⋅ 2 H2O)…
  10. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    hinzufügt. Darüber hinaus können hergestellte H2-Mengen in H2-Infrastruktur (Pipelinenetz, Tankstellen oder H2-Speicher) eingespeichert werden. Das H2-Gas kann im Ver- kehrssektor oder auch in einer n [...] hinzufügt. Darüber hinaus können hergestellte H2-Mengen in H2-Infrastruktur (Pipelinenetz,…
Ergebnisse pro Seite: