Wir fördern die Wasserwärterfortbildung Baden-Württemberg, sind Mitglied im entsprechenden Beirat und führen in dessen Auftrag die Vortrags- und Übungstage durch. Dazu arbeiten wir mit dem Koordinierungskreis der Autoren und Referenten zusammen und liefern fachliche Inhalte aus dem Regelwerk.
Save the Date | ANKÜNDIGUNG
32. Mülheimer Wassertechnisches Seminar
„Neue Herausforderungen für die Trinkwasseraufbereitung“
Donnerstag, 06. November 2025 | Mülheim an der Ruhr
Die Trinkwasseraufbereitung steht vor vielfältigen neuen Herausforderungen. Neue bzw. schärfere Grenzwerte für Kontaminanten wie bspw. PFAS, PSM-Metabolite, Bisphenol A oder Microcystin stellen die Branche vor neue Aufgaben und erfordern erweiterte Aufbereitungskonzepte. Gleichzeitig gewinnt die ressourcenschonende Aufbereitung an Bedeutung, wobei energieeffiziente Verfahren und der Einsatz möglichst naturbasierter Aufbereitungsstoffe im Fokus stehen. Auch der Einsatz neuer Materialien verspricht höhere Effizienz und Selektivität in der Wasseraufbereitung. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind ganzheitliche Konzepte erforderlich, die Energieeffizienz, Ressourcen- und Umweltschutz sowie innovative Technologien intelligent miteinander verknüpfen. Nur so können die steigenden Anforderungen an Wasserqualität und Umweltschutz bei gleichzeitiger Reduzierung des Ressourcenverbrauchs erfüllt werden.
Das Mülheimer Wassertechnische Seminar 2025 bietet eine ideale Plattform, um diese aktuellen Herausforderungen und innovative Lösungsansätze mit Experten aus Forschung, Industrie und Praxis zu diskutieren und gemeinsam die Zukunft der Trinkwasseraufbereitung zu gestalten.
Das finale Programm wir zurzeit erarbeitet. Anmeldungen sind jetzt schon möglich unter: https://iww-wasserforschung.de/veranstaltung/32-muelheimer-wassertechnisches-seminar/
Ansprechpartnerin:
Janine Rosen
Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 208 40303 378
E-Mail: j.rosen(at)iww-online.de
Arbeitssicherheit - Ein Thema, das uns täglich im Arbeitsalltag begleitet. Zum einen gesetzlich gefordert, zum anderen im ureigensten Unternehmensinteresse.
Bleiben Sie up-to-date in Sachen Arbeitssicherheit!
Mit unserem Sicherheitsworkshop bieten wir den Teilnehmern eine Plattform, wichtige Themen der Arbeitssicherheit aufzufrischen und sich über Neues zu informieren.
Ziel des Arbeitsschutzes ist es, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Neben dem Arbeitsschutzgesetz gibt es eine Vielzahl von Verordnungen, die sich mit den konkreten Aspekten der Arbeitssicherheit befassen.
Mit unseren Seminaren erhalten Sie ein Update zu aktuellen Themen zur Arbeitssicherheit.
Organisation & Anmeldung
DVGW Service & Consult GmbH
Daniela Haller
Tel.: +49 228 9188-765
Fax: +49 228 9188-915
E-Mail: anmeldung@dvgw-sc.de
Kongresse, Tagungen und Messen im Bereich Gas, Wasser und Erneuerbare Energien werden ab dem 1. Mai 2017 in der neu gegründeten Kongressgesellschaft des DVGW zusammengeführt. Ein Team aus erfahrenen Veranstaltungsmanagern konzipiert und organisiert für Sie Veranstaltungen zu den neuesten Entwicklungen sowie zu wichtigen Fragestellungen und Perspektiven für die Branche und die Gesellschaft. Ziel ist die Förderung des Meinungs- und Informationsaustausches zwischen Industrie, Politik, Handwerk sowie Experten und Forschungseinrichtungen.
Die DVGW CERT GmbH ist international als Zertifizierungsstelle tätig. Als Branchenzertifizierer im Gas- und Wasserfach bietet sie Verfahren zur Konformitätsbewertung für Produkte, Fachunternehmen, Sachverständige und Unternehmen an. Für Bauunternehmen führt sie das Präqualifikationsverfahren nach VOB durch.
Übersicht
Das TZW und das IWW Zentrum Wasser bieten wieder gemeinsam eintägige Probenahmeschulungen in Karlsruhe an, die als Fortbildung im Rahmen der externen Qualitätssicherung genutzt werden können.
Am 25. Juni und 8. Oktober 2025 findet die bewährte Basisschulung statt und am 24. Juni und 7. Oktober 2025 können in einer Auffrischungs- und Vertiefungsschulung neue Normen und Regeln der Technik sowie Fortgeschrittenenkenntnisse erworben werden, die die Basisschulung ergänzen. Eine Sensorik-Übung rundet das Programm ab. Aufgrund der Anforderungen der DAkkS an Trinkwasserlaboratorien wird auch eine Sensorik-Prüfung mit eigenem Zertifikat angeboten, die optional gebucht werden kann. Ebenfalls wird die Radioaktivitätsprobenahme vermittelt.
Die Anforderungen der TrinkwV, der Behörden und der DAkkS werden bei diesen Schulungen berücksichtigt.
Programm und Anmeldeformulare finden Sie unter
Ihre Ansprechpartnerin:
Angelika Lesko
Tel. +49 721 9678-111
Fax. +49 721 9678-103
31.03.2025 bis 04.04.2025 in Karlsruhe
Der Gaskursus ist Teil des Fortbildungsprogramms des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Er dient der Weiterbildung und soll neuen und fachfremden Mitarbeitern der Versorgungsunternehmen die Einarbeitung in gasfachliche Themen erleichtern. Erfahrene technische Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die in ihren Unternehmen für die Gasversorgung verantwortlich sind, erhalten hier Einblick in aktuelle gasfachliche Themen.
Erhalten Sie Einblicke in aktuelle gasfachliche Themen |
Die Inhalte umfassen unter anderem:
|
|
Termine vormerken:
Weitere Informationen folgen
Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« ist ein Zusammenschluss von AGFW, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT und Fraunhofer UMSICHT, unterstützt durch den Projektträger Jülich.
Wir möchten Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis bringen und Stadtwerke motivieren, den Transformationsprozess zu wagen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe SW.aktiv möchten wir daher eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung schaffen.
SAVE THE DATE | Der 66. Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfaches findet vom Das Programm steht ab Mai zur Verfügung.
https://www.valkverrast.nl/en/promotions
Den Aktionscode erhalten Sie über Annette Klesse, 0721 608-41220, klesse@dvgw-ebi.de
Van der Valk Hotel Groningen-Hoogkerk
Borchsingel 53 | 9766 PP Eelderwolde (NL)
EZ: 115,00 Euro zzgl. 19,50 Euro Frühstück Person und Nacht