Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Ein Mann gibt Daten auf einer Webseite des DVGW ein.

19. Juni 2024

Statistiktool um Erfassung der Methanemissionen für Gasverteilnetzbetreiber erweitert

EU-Methanverordnung: DVGW erleichtert Berichtspflicht
Erweitertes GaWaS-Tool erleichtert Berichtspflicht zu Methanemissionen; © DVGW/Adobestock.com/fitzkes

Mit formaler Zustimmung durch die drei EU-Institutionen Kommission, Rat und Parlament wird die EU-Methanemissionsverordnung Anfang Juli 2024 offiziell in Kraft treten. Die Verordnung regelt neue Anforderungen für die Gasinfrastrukturbetreiber hinsichtlich der Erfassung und Vermeidung von Methanemissionen. Sie greift stark in Betriebsabläufe der Gaswirtschaft ein.

So sieht Artikel 12 der Verordnung eine regelmäßige Erfassung und Berichterstattung von Methanemissionen vor. Beginnend 12 Monate nach dem Inkrafttreten der Verordnung wird, sowohl von Fernleitungs- als auch von Verteilnetzbetreibern, ein jährlicher Bericht gefordert. Später sollen die Berichte einen wachsenden Detaillierungsgrad und auch eine Validierung erhalten. Die Vorgaben orientieren sich dabei zunächst an den Vorgaben der Oil and Gas Methane Partnership (OGMP). 

DVGW erleichtert allen Netzbetreibern eine jährliche Erfassung und Berichterstattung der Methanemissionen 

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat sein Statistiktool GaWaS erweitert und stellt damit eine bundesweit einheitliche Eingabemöglichkeit für den jährlichen Methanemissionsbericht gemäß der EU-Verordnung zur Verringerung von Methanemissionen im Energiesektor zur Verfügung. „Das neue Tool bietet allen Unternehmen die Möglichkeit, ihren Berichtspflichten nachzukommen, und schafft gleichzeitig die von der EU-Verordnung geforderte Transparenz hinsichtlich der Methanemissionen. Eine bundesweite Beteiligung der Gasinfrastrukturbetreiber wird die Branche dabei unterstützen, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und den hohen Standard des Umweltschutzes der Gasnetze auch angesichts der Gasnetz-Transformation in die Öffentlichkeit zu kommunizieren“, sagt Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. 

Die neue Eingabemaske verknüpft die bereits vorhandenen Daten aus der Bestands- und Ereignisdatenerfassung mit den für Verteilnetze relevanten Emissionsfaktoren und erfasst alle notwendigen Informationen, die für die Berichterstattung ab 2025 notwendig sein werden. Zu diesem Zweck wurde das OGMP-Template für die Gasinfrastruktur abgebildet. Bereits registrierte Anwender für das GaWaS-Tool können sich für die Dateneingabe direkt auf der Website des DVGW einloggen. Dort ist auch ein Leitfaden mit ausführlicher Beschreibung zum Tool hinterlegt. 

Durch die breite Anwendung wird den Behörden eine aussagekräftige einheitliche Datenstruktur zur Verfügung gestellt, welche die Vergleichbarkeit der veröffentlichten Daten gewährleistet. Die einheitliche Anwendung gibt den Betreibern von Gasinfrastrukturen Sicherheit in der Kommunikation mit Behörden und Öffentlichkeit.  

Ihre Ansprechpersonen
für Fragen zur Presseinformation
Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecher
Lars Wagner
Hauptgeschäftsstelle, Standort Berlin / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 30 79 47 36-64
Pressesprecherin
Sabine Wächter
Hauptgeschäftsstelle / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 228 91 88-609