Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 166 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Meldung vom 11.12.2024
    Kostenfreie Tickets für den Jungen-DVGW im Februar 2025
    sicheres Trinkwasser und sichere Ernährung in Deutschland gestalten können. Zum Thema „Spannungsfeld Nitrat: sauberes Wasser oder sichere Ernte?“ begeben sich in die Arena Expert:innen und Vertreter:innen
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    wird: Nitrat = GWN Nitrat = 150 l/a 100 mg/l = 15 000 mg/a = 15 g/a Auch hier liefert die Division der Masse des Nitrats Nitrat durch die zugehörige Molmasse Nitrat die Stoffmenge Nitrat und damit [...] damit die Angabe, wieviel mol Nitrat mit dem Sickerwasser in das Gesteinsvol men…
  3. Leistung
    WassArena
    kostenfreien Anmeldung zur Veranstaltung am 10. April 2025 WassArena am 10. April 2025 Spannungsfeld Nitrat: sauberes Wasser oder sichere Ernte? Die Nitratbelastung in unseren Böden und Gewässern ist nach
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    Messstelle 8077 von 48 mg Nitrat pro Liter im Jahr 1990 auf 26 mg Nitrat pro Liter im Jahr 2006. Dann stieg er wieder leicht an und schwankt seitdem um den Wert von 29 mg Nitrat pro Liter. Nachdem aber [...] .............. 53 Bild 26: Boden-Nmin-Werte und Nitrat-Sickerwasserkonzentration…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-3  2012-04 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung - Ionenaustauschverfahren
    r Bedeutung sind.. Nitrat wird gegenüber Chlorid bevorzugt entfernt, und die Anteile der jeweils entfernten Ladungsäquivalente Y'NO3 bzw. Y'Cl an den insgesamt entfernten Nitrat- und Chlorid-Ladungs [...] Tabelle A.4 - Molare Masse der Neutralsalzanionen Sulfat, Nitrat und…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    leicht löslichem Nitrat im Boden zu erfassen, der im Winterhalbjahr mit dem Sickerwasser aus dem durchwurzelten Boden verlagert werden kann. Der Nmin-Gehalt des Bodens stellt die Menge an Nitrat und Ammonium [...] Wurzelzone der Böden in der Regel vorkommen, sehr schnell bis zum Nitrat oxidiert.…
  7. Thema
    Wie funktioniert die Wasserversorgung?
    Grundwasservorkommen in Deutschland besonders schützenswert. Vor allem landwirtschaftliche Einflüsse wie Nitrat oder Pestizide stellen aber in manchen Regionen eine zunehmende Gefährdung dar. © Städtisches Wasserwerk …
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 72  2009-04 Nanofiltration und Umkehrosmose
    Rückhaltung und Haupteinsatzgebiete UO-Membranen halten einwertige Ionen wie Natrium, Chlorid oder Nitrat oder zweiwertige Ionen wie Calcium, Magnesium oder Sulfat sowie gelöste organische Wasserinhaltstoffe [...] k bei der Meerwasserentsalzung. In Deutschland dient die UO in der Regel der…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 108  2021-02 Ökologischer Landbau in Wassergewinnungsgebieten; Hinweise für Wasserversorger und Wasserschutzberatung
    und Oberflächenwasser mit Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln, deren Abbauprodukten (Metabolite), Nitrat und Phosphor sowie Tierarzneimitteln sein. Obwohl die systembedingten Vorteile für den Schutz unserer [...] zeichnet sich der ökologische Landbau dabei insbesondere durch geringere…
  10. Abschlussbericht W 201625  2021-08 Metaanalyse: Empirischer Zusammenhang zwischen N-Flächenbilanzsaldo, Herbst-Nmin-Gehalt und der Stickstofffracht des Sickerwassers
    statistisch kei- nen wesentlichen Einfluss des N-Flächenbilanzsaldos auf die Stickstofffracht bzw. die Nitrat- konzentrationen im Sickerwasser gibt. Der Einfluss der Herbst-Nmin-Gehalte auf die Stick- stofffracht [...] berechnet als Produkt aus der NO3-Konzentration [mg/l] und der Sickerwassermenge…
Ergebnisse pro Seite: