Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2338 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13203-1  2015-12 Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch – Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung
    Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch — Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung“; b) „Geräte, die eine Nennwärmebelastung von 70 kW nicht überschreiten“ wurde aus dem Titel gelöscht, verbleibt [...] „Produktdaten bezüglich Ökodesign“; e) ein informativer Anhang ZA über den
  2. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    drei Teile unter- teilt, den Messungen der Leckagemengen von gealterten O-Ring-Dichtungen, den Messungen der Permeationseigenschaften unterschiedlicher Elastomerwerkstoffe und den Zeitstandver- suchen von [...] siehe die Abbildung 3.1 aus [5]. DVGW-Forschungsprojekt G 202021 | 7 Abbildung…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1420 Entwurf  2024-12 Einfluss von organischen Werkstoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Geruchs und Geschmacks des Wassers in Rohrleitungssystemen
    werden; — oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW), 10772Berlin oder Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, 10787Berlin. Es wird gebeten, mit den Kommentaren zu diesem Entwurf [...] englische Originalfassung beigefügt. Die Nutzungs- bedingungen für den deutschen Text…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-6  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 6: Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    vor der zweiten Prüfung ersetzt werden. 4.10 Maße für den Durchgangsquerschnitt Um den Durchflusswiderstand zu minimieren, sind Maße für den Mindest-Durchgangsquerschnitt erforderlich. Bei der [...] Biegebeanspruchung (nur Kunststoffrohre) Das in EN ISO3503 beschriebene Prüfverfahren…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 424  2024-10 Leitfaden zur Verringerung der Methanemissionen durch den Gastransport- und Gasverteilnetzbetrieb in Anlehnung an die Verordnung (EU) 2024/1787
    zehn Jahre lang auf und legen die Informationen den zuständigen Behörden auf Anfrage vor.   Die Netzbetreiber legen den zuständigen Behörden zusätzlich zu den Melde- und Nachweispflichten jedes Jahr sämtliche [...] GDRM-Anlage oder ein Leitungsstandort bestehend aus z. B. mehreren…
  6. Abschlussbericht G 201604  2017-12 Vorstudie zu Energieeffizienzpotenzialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien
    und die Verbindungen zwischen den Punkten lediglich zur Visualisierung der Veränderung dienen. Die Gradtagzahl ist ein Maß für den Heizwärmebedarf und leitet sich aus den angesetzten Parametern Raumi [...] ....................20 2.1.5 Überführung der Erkenntnisse aus dem häuslichen Sektor in den
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-8  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren — Teil 7: Pressfittings für den Einsatz mit metallischen Rohren — Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit [...] vor der zweiten Prüfung ersetzt werden. 4.11 Maße für den Durchgangsquerschnitt Um…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17215  2019-06 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Flockungsmittel auf Eisenbasis – Analysenverfahren
    nen Verfahren vorzubereiten. 5.3 Lösungen 5.3.1 Probenahme aus Fässern und Flaschen 5.3.1.1 Allgemeines Den Inhalt jedes Behälters, aus dem Proben entnommen werden sollen, durch Schütteln, Rollen oder [...] . 8 5.3.1 Probenahme aus Fässern und Flaschen…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13509  2003-09 Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz
    Potentialmessungen sollten wie folgt durchgeführt werden: Einschaltpotentialmessungen sollten an den aus Sicht des Kathodischen Korrosionsschutzes kritischsten Messstellen über eine entsprechend der Be [...] e oberhalb der Anlage und zeitgleich mit den Potentialmessungen (von und )…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12873-3  2019-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Einfluss infolge der Migration – Teil 3: Prüfverfahren für Ionenaustauscher- und Adsorberharze
    einer Normenreihe, die den Einfluss der Migration von Materialien auf Trinkwasser behandelt. Zu den Teilen gehören: — Teil 1: Prüfverfahren für fabrikmäßig hergestellte Produkte aus oder mit organischen [...] Dokument legt ein Verfahren fest, mit dem die Migration von Substanzen aus
Ergebnisse pro Seite: