Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 694 Ergebnisse in 90 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    nach 4.5.2.3.3 und 4.5.2.3.4 sowie dem Prüfverfahren nach 4.5.2.3.5 entsprechen. 4.5.2.3.7 Prüfverfahren für Prüfungen im instationären Betriebszustand Bei Prüfung nach 4.5.2.3.5 im [...] (siehe 4.5.2.3.7). 4.5.2.3.6 Prüfverfahren bei Beendigung der Vorbehandlungsperiode ohne…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 549  2024-07 Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen
    h (°C) Klasse von bis A1 0 60 B1 0 80 C1 0 100 D1 0 125 E1 0 150 A2 −20 60 B2 −20 80 C2 −20 100 D2 −20 125 E2 −20 150 A3 −30 60 B3 −30 80 C3 −30 100 D3 −30 125 E3 −30 150 A4 −40 60 [...] mungsrest ISO 815-1:2014 zylindrische Scheibe 3 Klasse A1 bis A4: 70± 2 B1 bis B4:…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    EN-Bez. EN-Wstnr. nach EN CuSn3Zn8Pb5-C CC490K 1982 CuSn5Zn5Pb5-C CC491K 1982 CuSn7Zn2Pb3-C CC492K 1982 CuSn7Zn4Pb7-C CC493K 1982 CuSn5Zn5Pb3-C – – Die Legierungen in Tabelle 5 müssen [...]  B. h1 = 125 °C, h2 = 110 °C, h3 = 95 °C). Bei jeder Lagerungstemperatur wird die Zeit…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    2320 bis 105 vereinfacht sich die Gleichung [4] nochmals zu der expliziten Beziehung λ = (100Re)-1/4. 5.1.3.3 In hydraulisch rauen Rohren Das in Formel [3] enthaltene zweite Glied (5) 2 Die mittlere wirksame [...] Komitee „Wasserverteilung“ hat nun DVGW GW 303 (A) überarbeitet. Ziel der…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 407  2022-08 Umstellung von Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff
    Explosionsgruppe [1] II A II A II A II A II B* II B II B II C II C Zündtemperatur [°C] [1] 595 560 Temperaturklasse [1] T1 T1 T1 T1 T1 T1 T1 T1 T1 Mindestzündenergie [...] 0,44 0,41 0,31 0,19 0,12 0,07 Untere Explosionsgrenze (UEG) [Mol.- %] [1] 4,2 4
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    Widerstandsbeiwert ζ A [ - ] 0,20 4,37 52,58 0,30 4,17 Druckverlusthöhe hv A,B [m] 0,03 0,55 6,62 0,04 0,53 Energiebedarf A,B,C [W] 11 230 2.771 16 220 Zusätzliche Kosten A,B,C,D [€/a] - 385 4.836 - 357 Rohr [...] t ζ A [ - ] 0,41 2,00 2,62 0,16 0,51 0,80 Druckverlusthöhe hv A,B [m] 0,05 0,25 0,33…
  7. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5600-2  2015-09 Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    eit Nr. 1 und 2a 4.6 Biegefestigkeit Nr. 1 und 2a 4 4.7 Längskraftschlüssigkeit Nr. 3 und 4 4.7 Längskraftschlüssigkeit Nr. 3 und 4 5 4.8 Ausreißsicherheit Nr. 3 und 4 4.8 Ausreißsicherheit [...] Oberfläche 4.2.3.1 alle 4 h je Charge 2× jährlich X Farbe 4.2.3.2 alle 4 h je…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15877-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    product (3.16) 3.14 material grade material (3.12) with a defined specification from a material manufacturer 3.15 batch of material grade clearly identified quantity of a given homogeneous material (3.12) or [...] und Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G …
  9. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    1 1 – 2 2 – 3 34 4 – 5 Summe 1 – 3 3 22 12 10 3 50 4 – 30 6 30 17 3 3 59 31 – 170 10 26 20 4 0 60 Summe 19 78 49 17 6 169 Die Werktagesprofile von kleinen Gebäudegrößen mit ≤ 3 NE sind in Abbildung [...] 27 4.2.3 Untersuchungen zum Einfluss von Kleingewerbe…
  10. Regelwerk
    Hinweis G 618  2008-06 Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms für Bauteile in der Gasinstallation
    Prüfluft t15 = 15 °C (T15 = 288,16 K) absoluter Druck der Prüfluft pn = 1013,25 mbar (gilt auch für Normvolumen Vn bei 0 °C) Dies bedeutet eine Normprüfdichte ρ15 = 1,225 kg/m3 ki [...] gegeben. Es muss der beim Luftzustand (Temperatur t, Drücke pamb und p) gemessene…
Ergebnisse pro Seite: