Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 166 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    Yara GmbH & Co KG) Die Anwendung von Calcium-Nitrat erfolgt als Lösung, erfahrungsgemäß 45%ig in Wasser. In dieser Konzentration ist die Calcium-Nitrat-Lösung frostsicher bis zu –25 °C mehrere Jahre [...] Verfahren bisher für die Biogasreinigung nicht durchsetzen können. 6.4.3.5 Dosierung von…
  2. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    nehmen“ erhalten, wenn sie auf die letzte Stickstoff-Gabe verzichten und dadurch das Risiko der Nitrat-Auswaschung in das Grundwasser verringern [6]. 5.1.3 Gefahrenpotenziale in Wasserschutzgebieten
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Grenzwerten belegte Parameter: Acrylamid, Benzol, Bor, Bromat, Chrom, Cyanid, 1,2-Dichlorethan, Fluorid, Nitrat, Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte, Quecksilber, Selen, Tetrachlorethen und Trichlorethen sowie
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    umgesetzt wird. • Ozon oxidiert Nitrit zu Nitrat. • Ozon oxidiert Schwefelwasserstoff zu Sulfat. • Ozon oxidiert Cyanid über Cyanat zu Kohlenstoffdioxid und Nitrat. • Iodid wird mit Ozon sehr schnell über
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    Darüber hinaus ist die Erfassung folgender Parameter erforderlich: Temperatur, Leitfähigkeit, Nitrit, Nitrat, Sulfat, Spektraler Absorptionskoeffizient bei 254 nm (SAK254) Zur Abschätzung des Sauerstoffbedarfs
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-3  2012-04 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung - Ionenaustauschverfahren
    r Bedeutung sind.. Nitrat wird gegenüber Chlorid bevorzugt entfernt, und die Anteile der jeweils entfernten Ladungsäquivalente Y'NO3 bzw. Y'Cl an den insgesamt entfernten Nitrat- und Chlorid-Ladungs [...] Tabelle A.4 - Molare Masse der Neutralsalzanionen Sulfat, Nitrat und…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    Messstelle 8077 von 48 mg Nitrat pro Liter im Jahr 1990 auf 26 mg Nitrat pro Liter im Jahr 2006. Dann stieg er wieder leicht an und schwankt seitdem um den Wert von 29 mg Nitrat pro Liter. Nachdem aber [...] .............. 53 Bild 26: Boden-Nmin-Werte und Nitrat-Sickerwasserkonzentration…
  8. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    .............................86 Abbildung 57: Boxplots der Konzentrationen von Chlorid, Sulfat, Nitrat, Uran, Acesulfam, EDTA, PFOS im Rhein und in der Messstelle 634 ............................... [...] ..............................................99 Abbildung 68: Konzentrationszeitreihen…
  9. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    3400 3400.00 Eisen (Fe) 447 50,00 Mangan (Mn) 46.8 46.80 Anionen Chlorid (CI) 17500 18103.55 Nitrat (NO3) 22.4 ausgeschlossen Nitrit (NO2) 0.028 ausgeschlossen Sulfat (S04) 16.7 16.70 Hydr [...] (Labor) 8,7 Leitfähigkeit bei 25 °C µS/cm 19300 Ammonium (NH4) mg/l 9.71 Chlorid…
  10. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    einem kontinuierlichen Spannungsfeld. Neben seit Jahrzehnten bestehenden Herausforderungen wie der Nitrat- Problematik und der Schwierigkeit bei der Durchsetzung von Schutzanforderungen gegen- über anderen [...] einem kontinuierlichen Spannungsfeld. Neben seit Jahrzehnten bestehenden…
Ergebnisse pro Seite: