Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 165 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    energy infrastructure 3.2.2 energy management system, EMS 3.2.16 energy markets 3.2.12 energy storage 3.10.16 energy system 3.2.1 energy systems integration 3.2.9 entry/exit point 3.2.22 equipment protection [...] 24078.2:2023(E) O operational integrity 3.12.17 P partial…
  2. Thema
    Schutz bei Hochwasser
    W 300-2 2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung Zum Regelwerk Arbeitsblatt W 392-2 2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fer [...] GmbH), Jürgen Klement (Ingenieurbüro für…
  3. Themeneinstieg
    COVID-19
    practices. Stand: 19.03.2020 Stellungnahme des Umweltbundesamtes: Trinkwasser und Coronavirus SARS-CoV-2 —Übertragung unwahrscheinlich Die Trinkwassergewinnung bietet zu jedem Zeitpunkt durch das Multib [...] weitere Informationen für Wasserversorger und…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-1  2024-07 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines
    5.1.2, 5.1.5, 5.1.6 und 6.1.6.2 3.1.10 5.2.1, 5.2.4, 5.2.6, 5.2.7, 5.2.10, 5.2.12, 5.2.13, 5.2.14 3.1.11 5.2.6 3.1.12 5.2.3, 5.2.7, 3.1.13 5.2.2, 5.2.4, 5.2.13 und 5.2.14 3.2 3.2 [...] behandelt. 3.2.4 5.2.6, 5.2.12.1, 6.1.3, 8.1.2, 8.1.4, 8.3.2 und 8.4 3.3 5.2.5, 5.
  5. Thema der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
    Übergaben TSM-Bestätigungen
    Höhne, Vorstandssprecher der ENERVIE Gruppe (2.v.r.) freut sich ebenfalls über die Auszeichnung. © ENERVIE Heinz Esser, Geschäftsführer der DVGW Landesgruppe NRW (2.v.l.), übergibt Roland Rüther, Leiter der [...] für die Gas- Wasserverteilung Daniel…
  6. Presseinformation vom 16.09.2024
    Klarheit schaffen bei Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und Resilienz der Wasserversorgung im Klimawandel
    Industriestandorte in Deutschland und deren Abstand zum geplanten H2-Kernnetz liegen etwa 90 Prozent der Industriestandorte nicht am H2-Kernnetz bzw. sind zu weit davon entfernt. Der Gasbedarf dieser Standorte [...] zusätzlich einzubauen (z.B.…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13423  2021-09 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten für Erdgasfahrzeuge und an den Umgang von mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebenen Fahrzeugen
    Literaturhinweise [1] EN 2, Brandklassen [2] EN 16723-2:2017, Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz — Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe [...] ...... 18 11.2.1 Meldung eines Gaslecks…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-2  2023-12 Gasabrechnung – Brennwert
    ausgenommen die Regelungen aus dem Kapitel 4.3.2.3 (2%-Grenze), gelten sinngemäß auch für die Berechnung von Normdichte und Stoffmengenanteilen (z. B. H2 und CO2). 4.3.2.2 Bestimmung des jährlichen oder unterjährlichen [...] ert, siehe Kap. 4.3.2.2 C.2 Rechnungsbeispiele für die Bestimmung des…
  9. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Intraday-BKM Ist-Einspeisung EE Vermarktung Day-Ahead MW ¼-h 0 5 10 15 20 25 30 35 -2 2 -1 8 -1 4 -1 0 -6 -2 2 6 1 0 1 4 1 8 2 2 BKM ID H äu fi gk ei t [T au se n d e] ¼-h ZeitM W L ei st u n g Gradient Ergebnisse [...] werden. Hierdurch ist die Abbildung des zeitlichen Verlaufs von O H2 H2O 1.…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    Anerkennungsnotiz Der Text von ISO 20765-2:2015 wurde von CEN als EN ISO 20765-2:2018 ohne irgendeine Abänderung genehmigt. DIN EN ISO 20765-2:2018-12 EN ISO 20765-2:2018 (D) 5 Vorwort ISO (die Internationale [...] EN ISO 20765-2 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einp…
Ergebnisse pro Seite: