Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    Austräge aus Ackerböden erreichen Mengen von 10 g Zn/ha – 360 g Zn/ha und Jahr (Wilcke 2004b). Nach den Vorgaben des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG 1998), in dessen untergesetzlichen Verordnungen [...] Kupferabfuhr über Sickerwasser und Erntegut ungefähr 42 g Cu/ha. Demgegenüber sind…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    6.23 G.30 0,5 G.30 0,5 G.32 3,0 G.31 2,0 G.31 5,0 G.31 9,5 Widerstand gegen Luftzug 6.24 G.30 0,5 G.30 0,5 G.31 3,0 G.31 2,0 G.31 5,0 G.31 9,5 Widerstand gegen Flüssigkeits-überlauf 6.25 G.30 1 [...] 1,0 G.31 3,0 G.31 7,0 Verbrennung 6.26 G.30 0,5 G.30 0,5 G.32 3,0 G.31 2,0 G.31 5,0 G.…
  3. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    n blieben notgedrungen auf der Strecke. So sind im Gegensatz zur bisherigen Produktnorm (DVGW-Arbeitsblatt W375) Manometer-Anschluss-Stutzen und der integrierte Schmutzfänger nicht mehr zwingend vorgeschrieben [...] durch die Baubehörde oder den eingeschalteten Brandschutzsachverständigen getroffen.…
  4. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    ig e Zu ga be m en ge , m g/ L Zielwert, µg/L Polyaluminiumchlorid Kaliumpermanganat Eisenchlorid 0 20 40 60 80 100 120 0 2 4 6 8 10 12 14 Zu lä ss ig e Zu ga be m en ge , m g/ L Zielwert, µg/L Calciumcarbonat [...] ig e Zu ga be m en ge , m g/ L Zielwert,…
  5. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Anteils an. P o re n - gr u n d w as se rl e it e r K lu ft -/ K ar st G ru n d w as se r K ü n st lic h a n ge r. G ru n d w as se r U fe rf ilt ra t O b e rf lä ch e n w as se r T al sp e [...] Wasserwerke zusätzlich das Rohwasser nach Ländervorgaben (kleine Wasserwerke) oder nach…
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-1  2013-03 Armaturen für die Trinkwasser-Installation - Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen
    Systemtrennern werden künftig in DVGW W 570-3 (P) geregelt. Diese Prüfgrundlage ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 570-1 „Armaturen für die Trinkwasser-Installation ? Teil 1: Anforderungen und Prüfungen [...] e bereits mit einem TÜV Bauteilkennzeichen W versehen sind, Vorlage gültiger Nachweise…
  7. Abschlussbericht G 201412  2013-11 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
    Wechselstromkorrosion - Aktiver kathodischer Korrosionsschutz Abschlussbericht DVGW-Förderkennzeichen G 2-01-10 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung .................................................... [...] t werden. Aus Sicht der Einstellung des KKS, aber auch aus Sicht der Überwachung gemäß…
  8. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Analysenmethode Parameter bzw. Wasserinhaltsstoff E i n s c h ä t z u n g b z w . B e w e r t u n g v o n I W W H e r s t e l l e r a n g a b e n Infos stammen u.a von (in alphabet. Reihenfolge) [...] Analysenmethode Parameter bzw. Wasserinhaltsstoff E i n s c h ä t z u n g b z w . …
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    unterschiedlichen Verwendung des Begriffs „Restrisiko“ in DIN EN 15975-1 und -2 wird in diesem Arbeitsblatt der Begriff in Anlehnung an DIN EN 15972-2 verwendet. 3.15 Risikoabschätzung Einsatz verfügbarer [...] Einflussmöglichkeiten hat. Idealerweise arbeiten alle an der Prozesskette Beteiligten zur…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Merkblatt die Methoden der Effizienzkontrolle landwirtschaftlicher Maßnahmen beschrieben werden und die o. g. Größen nicht vom einzelnen Landwirt durch die Bewirtschaftung beeinflusst werden können. Für die [...] Zulässige Obergrenzen des flächenbezogenen Stickstoff-Saldos für einzelne…
Ergebnisse pro Seite: