Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 729 Ergebnisse in 53 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    Aktivitäten der Instandhaltung“. Gegenstand derartiger Ziele können unter anderem die Verfügbarkeit, der Umwelt- schutz und die Kostenreduzierung sein. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Instand- haltungsziele [...] e Zustand der Armaturen sehr wichtig für die Sicherheit der Anlage, des…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    berücksichtigen. Das desinfektionsmittelhaltige Wasser ist aus dem Behälter abzuleiten und bezogen auf Umwelt und Personal schadlos zu entsorgen, wobei erforderlichenfalls ein Neutralisierungsmittel zu verwenden
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403 Entwurf  2024-12 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    e (W 392 (A), W 400-3 (A), W 1003 (A)),  Minimierung der Gefährdung für Mensch, Fremdanlage und Umwelt (W 400-3 (A), W 1001 (A)),  hohe Versorgungsqualität (W 400-1 (A), W 399 (A), W 1003 (A)) bei g
  5. Download
    Gremienreport 2021
    Wärmemengenmessung (3 Tage)• Modul 6: Wasserchemie/-qualität (2 Tage)• Modul 7: A rbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz (3 Tage)Abhängig vom Modulinhalt können diese In -halte in Präsenz oder in
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Sicherheit und Ordnung • Führungsstab (Verbindungsperson) • Katastrophenschutz • Gesundheit • Umwelt • Polizei • Soziales Aufgabe der SMS ist die Vorbereitung von Entscheidungen und das Veranlassen
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 18797-1  2017-12 Erdöl-, petrochemische und Erdgasindustrie – Äußerer Korrosionsschutz von Steigleitungen durch Beschichtungen und Auskleidungen – Teil 1: Elastomerisches Beschichtungssystem – Polychloropren oder EPDM (ISO 18797-1:2016)
    British Standard) DFT Trockenschichtdicke (en: dry film thickness) HSE Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (en: health, safety and environment) GSO Normungsorganisation der Golfstaaten (en: Gulf Standardization
  8. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    stellen dementsprechend einen wichtigen Vektor für das Überleben und Wachstum von Legionellen in der Umwelt dar. Am häufigsten werden in diesem Zusammenhang in der Literatur die Amöben Hartmannella vermiformis
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    on; b) den Folgen, die der Ausfall der sicherheitstechnischen Funktionen in Bezug auf Personen-, Umwelt- und Sachschäden hätte. Die SIL-Beurteilung sollte auf der Schutzebenenanalyse (en: layers of protection
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    Technik zur Entfernung von Chrom A.1 Allgemeines A.1.1 Bedeutung, Vorkommen und Eigenschaften In der Umwelt kommt Chrom in zwei Oxidationsstufen vor und ist ubiquitär verteilt. Die reduzierte Form bildet das
Ergebnisse pro Seite: