Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 693 Ergebnisse in 66 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    29%20v3.pdf. [Zugriff am 26. Juli 2019]. [17] L. Antoni, „IPHE Country Update November 2018: France,“ [Online]. Available: https://docs.wixstatic.com/ugd/45185a_8ecbb652fcec4c37b01e0c531ec4ba56.pdf [...] Update April 2019: United Kingdom,“ [Online]. Available:…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    ckkurven 4.2.2 Hygienische Unbedenklichkeit 4.3 Nachweis der thermischen Stabilität bei PE-HD oder PE-MD 4.4.3 Klebstoff (Haftvermittler) 4.4.7 Oberflächenbeschaffenheit 4.5.1 Maße [...] Verhalten nach Warmlagerung 4.5.3 1 × pro Woche a c Dehnversuch 4.5.4 1 × pro…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    Gasgemischen) 3.3 Ozonung Die Aufbereitung eines Wassers mit Ozon 3.4 Ozondosierung Der technische Vorgang der Ozonzugabe in das Wasser 3.5 Ozonierung (Ozonisierung) Die Reaktion von Stoffen mit Ozon 3.6 Ozondosis [...] Einzelstoffe oft das folgende kinetische Gesetz mit den beiden…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-3  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 3: Messfenster und Sensoren zur radiometrischen Überwachung von UV-Desinfektionsgeräten; Anforderungen, Prüfung und Kalibrierung
    … 8 3.1.1 Aktinometrie … 8 3.1.2 Bezugsmessgerät … 8 3.1.3 Geräte-UV-Sensor (Gerätesensor) … 8 3.1.4 Messfeldwinkel α … 8 3.1.5 Messfenster … 8 3.1.6 Mess [...] … 9 3.1.11 Referenzradiometer (Referenzsensor) … 9 3.1.12 UV-Desinfektionsger…
  5. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    Termin 2: 14:30 MEZ Termin 3: 21:30 MEZ (dieser Wert wird doppelt gewichtet) Das Tagesmittel ergibt sich dann nach der Formel: Tm = [T (Termin 1) + T (Termin 2) + 2 x T (Termin 3)]/4 3.5 Frostindex FI Der Frostindex [...] höhe XDS in cm für den Regelfall T0,max in °C Regelfall a)befestigte…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2620  2024-10 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren (ISO 2620:2024)
    und Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Manageme [...] indirekten Probenahme. 6.3 Verrohrung, silicium- und schwefelfreie Verrohrungen. 6.4
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218  1998-11 Flockung in der Wasseraufbereitung; Teil 2: Flockungstestverfahren
    Me3+-Salze, mmol/l 0,02 - 0,40 kationische Polyelektrolyte, mg/l 0,5 - 10 anionische und nichtionische Flockungshilfsmittel, mg/l 0,05 - 1,0 pH-Werte Me3+-Salze 5 - 8 (Al3+)   5 - 10 (Fe3+) En [...] (Bild 3) besteht aus einem 2 I-Becherglas (Durchmesser 125 mm, Höhe 185 mm). Zur…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    > 900 3,0 5,0 6,0 + 1,5 + 2,0 + 2,5 Stahl ≤ 150 > 150 bis 300 > 300 bis 600 > 600 bis 1000 > 1000 bis 1500 > 1500 3,0 4,0 5,0 6,0 8,0 10,0 + 2,0 + 2,5 + 2,5 + 3,0 + 3,0 + 3,0 Die a [...] Rohrleitung kommen die nachfolgenden Reinigungsverfahren zum Einsatz (s. 5.4.2 bis 5.4.4).…
  9. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    Herstellern, siehe Abschnitte 4.1 und 4.4 • Erfassung jeder Gasanlage nach einem abgestimmten Erhebungsprotokoll als Einzel- fallprüfung, siehe Abschnitte 4.1, 4.3 und 4.4, unter anderem mit o Prüfung [...] rü fg a s G 2 2 2 P rü fg a s G 2 2 2 Q m in P rü fg a s G 2 2 2 Q m a x Dokumente…
  10. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    3.3 Ergebnisse der Umfrage bei den Wasserversorgern mit Ortsverteilungsnetz 37 3.3.1 Wasserspülung 38 3.3.2 Saugspülung 41 3.3.3 Luft-Wasserspülung 42 3.3.4 Luft-Wasser-Impulsspülung 43 3.4 Ergebnisse [...] 2.2.3 Intervalle der Netzspülungen 17 2.2.4 Durchführung von Netzspülungen 20 2.3
Ergebnisse pro Seite: