Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 91 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    T, S, kf (im brunnennahen Bereich, Verteilung der Zuflüsse (Brunnenhydraulik)), Hydrochemie, Mikrobiologie • Grundwasserleitertest: T, kf, S, An, B, L (zur Modellierung des Grundwasserleiters), Dauer [...] vor dem Versuch zu kalibrieren. – Programm für die Entnahme von Wasserproben (Chemie,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    Filtration, Spülung, Chemikalienzugabe) • Leistungstest • Kontrolle durch Analytik hinsichtlich Mikrobiologie, Chemikalienrückstände und Reaktionsprodukte Die Ergebnisse der Tests sind zu dokumentieren. Ein
  3. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    abzuleiten, dass die Wasserverteilung in Deutschland bei den unter- suchten Randbedingungen für die Mikrobiologie nicht temperaturvulnerabel ist. Somit behalten die Erkenntnisse aus vorherigen Forschungsprojekten [...] in Verteilungssyste- men vom 12 Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt.…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    tt W 347 Prüfparameter an das Endprodukt - äußere Beschaffenheit - Migrationsverhalten - Mikrobiologie Die im DVGW-Arbeitsblatt W 347 enthaltenen Anforderungen sind auch für die in der Praxis auf
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    (Folgetage) im weiteren Verlauf der Trinkwasserverteilung Proben zur Kontrolle, insbesondere der Mikrobiologie, entnommen werden. Vorteil: Sofortige Trinkwasserlieferung und damit Versorgungssicherheit, M [...] Stellen im weiteren Verlauf der Trinkwasserverteilung Proben zur Kontrolle, insbesondere…
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-A5  2015-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen; Teil A5: PE-Mehrschichtrohre mit Verstärkung (PE gestreckt) sowie zugehörige Verbinder und Verbindungen
    335-A2 (A) – Hygiene nach DVGW GW 335-A2 (A) – Geruch und Geschmack nach DVGW GW 335-A2 (A) – Mikrobiologie nach DVGW GW 335-A2 (A) • für die Verstärkungsschicht zusätzlich: – Maße nach 3.4 – Zugfestigkeit
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 112  2011-10 Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen
    ändern. Messstellen mit Sumpfrohr sind grundsätzlich für die Beprobung bei DNAPL geeignet. 5.3.6 Mikrobiologie Auch bei den mikrobiellen Untersuchungen ist die Planung der Grundwasserprobennahme von grundlegender
  8. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    „Zukunft Wasser“ des DVGW im Teilprojekt 4 im Rahmen des Themenbereichs „Früherkennung Chemie/Mikrobiologie“ ein (Abbildung 3.1). Er steht mit folgenden anderen Projekten in Beziehung bzw. liefert dafür
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 330  2011-03 Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen
    beschränkt sich insofern auf die besonderen Aspekte der Wasserversorgung (Unterdruckbeständigkeit, Mikrobiologie, Trinkwasserhygiene, Kennzeichnung). Sie unterscheidet entsprechend der jeweiligen Basis (DIN [...] und Temperaturwechsel sowie Anforderungen im Zusammenhang mit Anschweißungen von…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 327  2011-03 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen
    W 330 (P) erarbeitet, worin die besonderen Aspekte der Wasserversorgung (Unterdruckbeständigkeit, Mikrobiologie, Trinkwasserhygiene, Kennzeichnung) sowohl hinsichtlich der Gewebeschläuche und Klebstoffkomponenten
Ergebnisse pro Seite: