Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 66 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 107  2016-02 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten
    aften (z. B. Durchlässigkeiten). Transportmodelle berechnen die Ausbreitung von Stoffen und/oder Wärme mit der Grundwasserströmung. Sie verwenden die vom Strömungsmodell ermittelten Geschwindigkeitsve [...] eine 1-dimensionale Simulation des vertikalen Flusses durch die Geringleiter aus (vertikale…
  2. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 118  1999-09 Zertifizierung von Dunkelstrahleranlagen
    die dafür vorgesehenen Bauteile einzubauen.Ersatzweise kann der Prüfaufbau durch Einleitung einer Kraft am oberen Ende einer 5 m langen Abgasleitung so belastet werden, wie die Abgasleitung aufgrund der [...] Beschreibung des Typenschildes und den Ort der Kennzeichnung aufweisen.6 Literatur [1] Gas,…
  3. Abschlussbericht G 202206  2024-06 Zerstörungsfreie HM-Schweißnahtprüfung für Netze in der Gas- und Wasserverteilung (HM-NDT)
    166,2 kJ Dies liegt vermutlich daran, dass durch die Zunahme des Fügespalts die Übertragung der Wärme in den Kunststoff sinkt. Dadurch steigt die Temperatur der Heizwendeln, was eine Er- höhung des W [...] d110) mit einer für PE festgelegten Prüfgeschwindigkeit von 50 mm/min linear geschert.…
  4. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    au KKM Kompressionskältemaschine KUP Kurzumtriebsplantagen KWK Kraft-Wärme-Kopplung KWKK Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung LPG Liquefied Petroleum Gas MFH Mehrfamilienhaus MIV motorisierter [...] Benthin Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.  Nils Brücken Gas- und Wärme-Institut Essen…
  5. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Strategie- rahmen werden unter 4.2 bis 4.5 angesprochen. Die AFID verankert H2 als alternativen Kraft- stoff und die Notwendigkeit des EU-weiten Aufbaus entsprechender Infrastruktur fest im Kanon en [...] anderseits wer- den Pilotprojekte zur technologischen Validierung und Markteinführung v.a.…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    sind, vorrangig zu beachten sind. Die Regelungen der TRGI können deren Festlegungen weder außer Kraft setzen noch verändern. Die TRGI dient im Allgemeinen nur der Konkretisierung der in gesetzlichen [...] Gas-Brennwertgerät ist ein Gasgerät Art B oder C zur Beheizung oder Wassererwärmung, in dem…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    des Jahres benutzt werden, ist der Verbrauch vernachlässigbar;  für Heizgeräte wird die gesamte Wärme auf die Umgebung übertragen;  für Werkzeuge, wie Lötlampen, die nicht berufsmäßig ständig benutzt [...] eine Flamme mit einem Teil des in Bild 11 beschriebenen Prüfkegels zu berühren, selbst…
  8. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    erdgas/gas-kann-gruen 2019. [245] Umweltbundesamt (UBA), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), https:// www.umweltbundesamt.de/daten/energie/kraft-waerme-kopplung-kwk 2018. [246] U. Welteke-Fabricius, Flexibilisierung [...] rund 28 % der produzierten BHKW-Wärme. Technisch sind bis zu 60 % der produzierten
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    Anwendung einer Kraft von 2 000 N an dem Punkt, wo die Kraft das maximale Biegemoment im Verhältnis zur Verankerung erzeugt, die Unversehrtheit seiner Konstruktion beibehalten. Die Kraft muss für mindestens [...] Brandwand (en: fire wall) Wand oder Trennwand, die zur Verringerung der Auswirkungen…
  10. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    den Produkt-Emissionswerten gibt es einen Wärme-Emissions- wert für messbar produzierte Wärme, einen Brennstoff-Emissionswert für nicht messbar pro- duzierte Wärme und Ansätze für Prozessemissionen. Die [...] Produkt) produktspezifischer Emissionswert Wärme-Emissionswert 62,3 t CO2/ TJ Wärme
Ergebnisse pro Seite: