Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 386 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    Installation außerhalb des Fahrzeuges dürfen nur Vordruckregelgeräte mit einem entsprechenden Korrosionsschutz verwendet werden. ANMERKUNG: Vordruckregelgeräte nach DIN 4811 (Klassifizierung CVV) erfüllen
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    machen. Weiterhin sind zusätzliche Anforderungen aus Rohrleitungsmaterialien, Arbeits- und Korrosionsschutz nicht berücksichtigt und können die Anforderungen verschärfen. 5.2 Verbrennung zu Heizzwecken
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 29  2024-08 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Hochspannungsbeeinflussungen (HSB)
    Aufgeführte DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW GW 10 (A), Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus [...] (AfK Empfehlung Nr. 3) • die relevanten Inhalte gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 10 zum…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Organische Umhüllungen für den Korrosionsschutz von in Böden und Wässern verlegten Rohrleitungen für Dauerbetriebstemperaturen bis 50 °C ohne kathodischen Korrosionsschutz – Bänder und schrumpfende Materialien [...] für Gas-Installationen – DVGW-TRGI DVGW G 685 (A), Gasabrechnung DVGW GW 10 (A),…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16904  2016-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Auslegung und Prüfung von Schiffsverladearmen für Flüssigerdgas für konventionelle landseitige Terminals (ISO 16904:2016)
    ................................................................................... 28 5.8 Korrosionsschutz und Schutz vor Versprödung.................................................................
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-2  2024-01 Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar; Instandsetzung; In- und Außerbetriebnahme
    kathodischen Korrosionsschutz betreffende Instandsetzungsarbeiten eine DVGW-Befähigung nach dem DVGW-Arbeitsblatt GW 11, • für Nachumhüllungs- und Ausbesserungsarbeiten am Korrosionsschutz eine Befähigung [...] Nach Abschluss der Arbeiten an kathodisch geschützten Stahlleitungen muss der…
  7. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    tung  Netze und Speicherung  Trinkwasser-Installation  Organisation und Management  Korrosionsschutz  Wasserfachliches Prüfwesen  Informationen  Sonstiges Zudem ist eine Unterteilung oder
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    Sofern Blechteile nicht aus korrosionsfestem Werkstoff sind, müssen sie mit einem wirkungsvollen Korrosionsschutz versehen sein. Diese Anforderung gilt nicht für Roste, die Vulkangestein tragen, sowie für
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    B. nach • Rohr- bzw. Armaturengenerationen (z. B. Werkstoff-, Bau- und Verbindungsart, Korrosionsschutz) • Sanierte Rohrleitungen (in Abhängigkeit vom Sanierungsverfahren, z. B. mit nachträglicher [...] Gruppen mit vergleichbarer Betriebsart bzw. Nutzungsbedingungen • Gruppen mit…
  10. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    weitere mögliche systeminterne Ablagerungsquelle können freigesetzte Partikel aus der zum inneren Korrosionsschutz eingesetzten Zementmörtelauskleidung sein (Ackers et al., 2001).
Ergebnisse pro Seite: