Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 829 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    DVGW-Quartalsbroschuere_Leitungsbau_A5_Paket3_1Q2025.pdf
    MANAGEMENT GmbH, Dortmundwww.mosaik-management.deSatzmedia fire GmbH, ChemnitzBildnachweisTitel: Mathias Kolta MOSAIK MANAGEMENT GmbH, Dortmund (Das Foto wurde erstellt bei der Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) [...] l www.dvgw-veranstaltungen.deAusgewählte…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    Natural gas, Unterkomitee SC 1 Analysis of natural gas. ISO 20765 besteht unter dem allgemeinen Titel Natural gas — Calculation of thermodynamic properties aus folgenden Teilen: — Part 1: Gas phase properties [...] aller Änderungen). ISO 7504, Gas Analysis — Vocabulary ISO 14532, Natural gas —…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-3  2020-05 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 3: Strahlfreisetzung
    l www.dvgw-regelwerk.de GAS Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – [...] Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-2 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    die Bestimmungen der Maße direkt nach einer Konditionierung für mindestens 4 h bei (23 ± 2) °C und frühestens 24 h nach der Herstellung erfolgen. Indirekte Messungen während der Herstellungsphase [...] nung für: PE80 10,0MPa PE100 und PE100-RC 12,0MPa Prüfdauer ≥100 h
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 652  2011-08 Erdgastankgeräte und Erdgastankgeräteanlagen
    explosionsfähige Atmosphäre ist eine explosionsfähige Atmosphäre, die in einer solchen Menge (≥ 10 l Gas-/Luftgemisch) auftritt, dass besondere Schutzmaßnahmen für die Aufrechterhaltung des Schutzes von [...] einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre darf beim Lösen der Kupplung nicht mehr als…
  6. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    Volumenstrom Q l/sm³/h Quotient aus Wasservolumen, das einen bestimmten Fließquerschnitt durchfließt, und der dazu benötigten Zeit Mindest-Entnahmearmaturen­durchfluss Qmin l/s Entnahmedurchfluss [...] urchfluss QA l/s Berechnungsdurchfluss für eine geöffnete Entnahmeeinrichtung…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 22734-1 Entwurf  2024-10 Wasserstofferzeuger auf Grundlage der Elektrolyse von Wasser – Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Prüfberichte und Sicherheitsanforderungen (ISODIS 22734-12024)
    Protective gas quantity When the protective gas is supplied in compressed gas containers, there shall be a readily apparent indication of the remaining gas supply. If the quantity of protective gas is insufficient [...] 11119-1, Gas cylinders— Refillable composite gas cylinders and tubes— …
  8. Download
    230217-DIHK-QRT-BFREI-DS.pdf
    Weiterbildungsstudium für ein weiteres HandlungsfeldGasWasserFern- wärmeStromberufliche Erstausbildung StromFern- wärmeWasserGas7STROM-, FERNWÄRME-, GAS- UND WASSERVERSORGUNG, 2. AKTUALISIERTE AUFLAGE | [...] 608 (A)Umfang der Fachqualifikation: min. 16
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    Erdgas-Austauschgas SNG Gas nicht fossilen Ursprungs, dessen Eigenschaften einen Austausch mit Erdgas erlauben 2.1.1.4 hergestelltes Gas synthetisches Gas aufbereitetes Gas, das Bestandteile enthalten [...] 14532:2017-07 EN ISO 14532:2017 (D) 28 2.6.2 Verhalten von idealem und realem Gas
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Relevant sind Ausprägungen, die unterhalb des Bundesdurchschnitts von ca. 120 l/EW und Tag bis 125 l/EW und Tag (Stand 2011:121 l/EW) liegen. Kurzbeschreibung Der Pro-Kopf-Haushaltstagesverbrauch ist eine [...] (Ober­flächennahes Grundwasser und Tiefengrund­wasser) m³/h/Entnahmebauwerk Durchsch…
Ergebnisse pro Seite: