Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1095 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    Brand- meldera Detektor für kryogenen Austritt Detektor für geringen Sauerstoff- gehalt Wasserstoff gasmelder In der Nähe von Ausrüstung, die mit brennbaren/entflammbaren Flüssigkeiten arbeitet [...] Brand- meldera Detektor für kryogenen Austritt Detektor für geringen…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    Geräte, die für die Verbrennung von Erdgas der zweiten Familie bestimmt sind, wenn dem Erdgas Wasserstoff zugesetzt wird; al) Geräte, die mit einer adaptiven Verbrennungsregelungsfunktion (ACCF, en: adaptive
  3. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    – Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz Auch das DVGW-Forschungsvorhaben G5/01/12 „Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den [...] (DVGW-Arbeitsblatt G 685). Für Wasserstoff liegen noch keine Einspeisemengen vor, sie sind…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    energetisch zu un terhalten, ist nicht nachgewiesen worden. 4.2.4 Weitere Prozesse Molekularer Wasserstoff (H ) kann als Endprodukt bei verschiedenen Bakteriengärungen entstehen und aus tieferen geologischen [...] migrieren, wo er dann zu einer Nitratentfernung beitragen kann. Bei mixothrophen…
  5. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    gerade bei der Frage nach der Anwendbarkeit von Erdgas-/ Wasserstoff-Gemischen oder gar reinem Wasserstoff eine große Rolle, da Wasserstoff weitaus reaktionsfreudiger ist als Methan bzw. typische Erdgase [...] Erdgase mit den Veränderungen, die sich durch die Beimischung von Wasserstoff ergeben. …
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    besonders zur Vorprüfung von Bauteilen, die anschließend mit Wasserstoff getestet werden sollen. 5.2 Wasserstoff Dichtheitsprüfungen mit Wasserstoff sind dann zulässig, wenn die Dichtheit des Gehäuses zuvor [...] , die im Rohrnetz und in den Anlagen für Wasserstoff eingesetzt werden, einer…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-2  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 2: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gas-Druckregelanlagen
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine [...] in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der…
  8. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Abb. 2-1: Energiedichte ausgewählter Kraftstoffe Erdgas CNG LNG Diesel Benzin Methanol DME LPG Wasserstoff CGH2 (350 bar) CGH2 (700 bar) LH2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 0 20 40 60 80 100 120 140 H e iz w e [...] von Erd- gas ein nahezu H2-freies Feedgas erforderlich ist. Grund dafür ist die…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 400  2021-01 Gastransport und Gasverteilung – Begriffe und Definitionen
    Grundwasser) durch aufgebrachte Umhüllungen 3.82 Power-to-Gas (PtG) Umwandlung elektrischer Energie in Wasserstoff oder Methan 3.83 Prüfbescheinigung In DIN EN 10204 definierte Dokumente wie z. B. Werksbescheinigung
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    Beitrag von Wasserstoffblasen zum Ausbreitungswiderstand: Der an der Stahloberfläche gebildete Wasserstoff liefert keinen Beitrag zum Ausbreitungswiderstand. • Beitrag der Korrosionsprodukte zum Ausbr
Ergebnisse pro Seite: