Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    Versuche und deren Auswertung werden erörtert. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 111:1997-03. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 111:1997-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 111“ im Technischen Komitee…
  2. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    Maximum Recovery Diluent (Pepton-Salzlösung), OXOID CM 0733 - Pepton (aus Casein) 1,0 g/l - NaCl 8,5 g/l - 9,5 g werden in 1000 ml Deionat gelöst und der pH-Wert wird auf 7,2 ± 0,2 ein- gestellt und [...]  Trypton-Hefeextrakt-Glukose-Bouillon (TYGB) - Trypticase Pepton 10 g (Difco) -…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    Beschichtungen und Auskleidungen. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 628:2009-02 und das Beiblatt W 628-B1:2017-02. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 628:2009-02 und W 628-B1:2017-02 [...] in das Arbeitsblatt integriert. b) DVGW W 628 (A) wurde insgesamt aktualisiert. Frühere…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 316  2018-04 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern; Fachinhalte
    Instandsetzung von Trinkwasserbehältern tätig sind. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 316:2014-10. Änderungen Gegenüber dem DVGW-Arbeitsblatt W 316:2014-010 wurden folgende Änderungen vorgenommen: [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 316” im Technischen…
  5. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    0 0 2 4 0 0 2 5 0 0 S a u e rs to ff in m g /l T rü b u n g in F N U Messzeit in Minuten G1 Trübung G2 Trübung G3 Trübung G1 Sauerstoff G2 Sauerstoff G3 Sauerstoff Bild 57: Sauerstoff- und Trübungskurven [...] cast-iron pipe; Journal AWWA 95:11; Nr. 11; 85-96 Slaats, P.G.G.; Rosenthal,…
  6. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    der Energieeffizienz Abschlussbericht Dezember 2018 DVGW-Förderkennzeichen G 201511 (G 6/01/15) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Gemeinsamer Abs [...] den Energieträger Erdgas. Daher kommt dem entsprechenden Regelwerk, in Deutschland das…
  7. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    (Prüfgas G 222). Es werden die folgenden Test- und Prüfgase und Mischungen verwendet: - Referenz-Gase: G20, G21, G231, G23, G20+N2 - Testgase: G23+H2, G231+H2, G20+N2+H2, G20+H2, G21+H2 (bis [...] darstellbar) Qmin Qmax G 20 H2 H2 G 20 H2 G 20 H2 Abbildung 1: Schematische Darstellung…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 135  2018-12 Sanierung und Rückbau von Brunnen, Grundwassermessstellen und Bohrungen
    brunnenbautechnischen Verfahren eingegangen. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 135 von November 1998. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 135:1998-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 135“ im…
  9. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5600-2  2015-09 Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. 2.1 DVGW-Regelwerk DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 472 (A), Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100, PE-Xa) [...] ng – Anforderungen und Prüfungen – Rohre aus PE-Xb und PE-Xc DVGW G 5305-2 (P),…
  10. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Wilckensstraße 3, 69120 Heidelberg Dr. Martin Pehnt Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Döppersberg 19, 42103 Wuppertal Herr Dietmar Schüwer Weiterentwicklung der Primäre [...] der Erneuerbaren Energien (im Gebäudesektor), wird mittels…
Ergebnisse pro Seite: