Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    ...........................................48 4.3.3 Unterstützungs- und Untersuchungsprozesse .................................................49 4.3.4 Untersuchungsprozesse ........................ [...] II | DVGW-Forschungsprojekt W 201743 4.4.2 Bewertungsprozesse…
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 28  2021-11 Gasverfügbarkeit bei Großstörungssituationen im Stromnetz
    ........................... 10 4.3 Aufgabe des Kraftwerksbetreibers .......................................................................................... 10 4.4 Aufgabe des Gasnetzbetreibers .. [...] ........................ 12 5.4.3 Priorisierung und Systemrelevanz…
  3. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    ....................................26 3.3.2.3 cDNA-Synthese........................................................................................26 3.3.2.4 Polymerase-Ketten-Reaktion............. [...] ......27 3.3.2.5 Primersysteme zum Nachweis von SARS-CoV-2…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 634  2008-08 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung - Kabel und Leitungen
    × 185 mm2 399 A Die Strombelastbarkeit für Verlegung in Luft wird Tabelle A.9 für PVC Kabel entnommen 4 × 185 mm2 371 A Mit dem Minderungsfaktor 0,96 × 371 A = 356 A Daraus folgt, das [...] 4 × 185 mm2 = 0,1202 ΔP = 3 × (271A)2 × 0,1202 × 0,22 km =…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1050  2025-04 Physischer Schutz von gastechnischen Infrastrukturen
    speziellen Festlegungen der objektbezogenen Regelwerke [z. B. DVGW G 415 (A), G 443 (A), G 459 (A), G 491 (A), G 1000 (A), G 1001 (A), G 1002 (A), G 1003 (M)]. IT-Sicherheitsthemen sowie Aspekte der Informatio [...] Personelle Maßnahmen (T-O-P) Bild 3 – Umsetzungsbeispiel 2 für die Kategorisierung…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392  2017-09 Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung
    gemessene Netzabgabe (siehe 4.1 und 4.3) QANU nicht in Rechnung gestellte, ungemessene Netzabgabe (siehe 4.1 und 4.3) QAR in Rechnung gestellte Netzabgabe (siehe 4.1 und 4.3) QARG in Rechnung gestellte [...] Anschlussleitungen (siehe 4.7) p durchschnittlicher Betriebsdruck im Rohrnetz (siehe 4.7)…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    g von Personen von einer bestimmten Messstelle durchgeführt werden (siehe auch 3.4). 7.3 Radonexpositionsabschätzung 7.3.1 Vorgehensweise zur Abschätzung der Radonexposition Nach der Anmeldung bei der [...] nachfolgende Bild 4 illustriert die Vorgehensweise der personengebundenen Messungen. Bild 4
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    berechnen. Eine entsprechende Darstellung ist in Bild A.4 gezeigt. Bild A.3 – Veranschaulichung zur Interpretation des Freundlich-Exponenten n Bild A.4 – Ermittlung der Freundlich-Parameter aus der line [...] wässrigen Überstand gemessen. Das Ergebnis wird auf eine Bezugstemperatur von 20 °C
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-2  2021-08 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze - Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - Betrieb und Instandhaltung
    62305-3 (VDE 0185-305-3) und der DIN EN 62305-3 Beiblatt (VDE 0185-305-3 Beiblatt 3) zu beachten. Das innere und ggf. äußere Blitzschutzsystem ist innerhalb der in DVGW G 495 (A), Abschnitt 8.3.1 genannten [...] kennzeichnen, abgeleitet. 3.3 Ordnungsbegriffe für Anlagen 3.3.1 Bauelement Kleinste…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Manag [...] sausrüstung muss der Zugang zum Bohrplatz jederzeit möglich sein. 5.4.3 Ausrüstung 5.4.
Ergebnisse pro Seite: