Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 74 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    (mm) (mm) (mm) 80 3 4,1 80,7 88,9 100 4 4,5 105,3 114,3 125 5 4,85 130 139,7 150 6 4,85 155,4 165,1 80 3 4,1 80,7 88,9 100 4 4,5 105,3 114,3 125 5 4,85 130 139,7 150 6 4,85 155,4 165,1 Die folgende [...] (mm) (mm) (mm) 80 4,8 / 6,0 / 6,0 3,5 88,4 / 86,0 / 86,0 98 100 4,8 / 6,0 / 6,0 3,5…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    Klasse Temperaturbereich −5 °C −5 °C bis 60 °C −20 °C −20 °C bis 60 °C ANMERKUNG Temperaturen tiefer als −20 °C können von den Herstellern festgelegt werden. 4.3.3 Klassen der Hochtemperaturbeständigkeit [...] Maßtoleranzen 4.2.12 3 (Proben Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3) Innendruck und Dichtheit 4.4
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    des Sickerwassers kann mit Hilfe der folgenden Beziehung berechnet werden [s.a. DVGW W 104-2 (M)]: c(NO3) = Dabei ist: c(NO3) Nitratkonzentration des Sickerwassers in mg/l Naus Stickstoffaustrag in kg/ha [...] durch Artikel 3 Absatz 3 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S.…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    Solldurchmesser. Das Ergebnis der Prüfung ist im Reliningprotokoll (siehe Anlage 3a) zu dokumentieren. 4.3 Eigenüberwachung 4.3.1 Wareneingangsprüfung Das PE-Rohr muß bei Anlieferung einer optischen Kontrolle [...] vor dem Einbau sind die Rohre gemäß Abschnitt 4.3.1 des vorliegenden Arbeitsblattes…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-1  2024-07 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines
    behandelt. 3.2.4 5.2.6, 5.2.12.1, 6.1.3, 8.1.2, 8.1.4, 8.3.2 und 8.4 3.3 5.2.5, 5.2.9.2, 5.2.12.2, 6.2.1, 6.3.1, 3.4 3.4.1 5.2.9.3, 6.2.1, 6.2.2, 6.3.1 und 6.3.2 3.4.2 Nicht anwendbar [...] anwendbar 3.4.3 Nicht anwendbar 3.4.4 5.2.9.3, 6.1.9, 6.2.1, 6.2.2, 6.3.1 und …
  6. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-1  2015-07 Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen
    Im Falle erkennbarer Korrosionserscheinungen sind diese entsprechend 4.2.4.2 zu bewerten. 4.2.4 Bewertung der Auskleidung 4.2.4.1 Auskleidungsarten Tabelle 5 – Auskleidungsarten für Guss- und Stahlrohre [...] GW 9 Abtragungsraten DIN 50929-3 [mm/a] Abtragungsraten Mittelwerte lt. Handbuch des…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    15 2 1,5 1,5 18 — 1,5 1,5 20 2,5 1,5 1,5 25 2,5 2 2 32 3 2,5 2,5 40 3 2,5 2,5 50 3 3 3 65 3 3 3 80 4 4 4 100 5 4 4 125 7 4 4 150 8 4 4 200 9 4 4 6.6 Unterirdische Rohre 6.6.1 Allgemeines 6.6.1.1 Wenn [...] EN 10216-1, EN 10216-2, EN 10216-3 und EN 10216-4 und EN 10217-1, EN 10217-2, EN 10217-3,…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    einer Hausein­führung eine Bewegung des Netzanschlusses nicht zulassen (siehe Anhang A, Bilder A.3, A.4, A.5, A.9, A.10 und A.11). 5.2.2.2 Ausziehsicherungen Ist bei der Hauseinführung ein Festpunkt nicht vorhanden [...] Prüfplan DVGW GW 335-A2 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und…
  9. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Schlüsselfaktoren zur Bildung der Szenarien verwendete Projektionen: SF1 C/D, SF2 A/C, SF3 C, SF4 A/D, SF5 C/D, SF6 A/C, SF7 C, SF8 B 2.1.2.1. Überblick In diesem Szenario finden eine Rückbesinnung auf [...] n und Betrieb.116 4.2.3. Nebenszenario 2: „Unklare Rolle von Erdgas“ Gemäß der in Abbildung…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    Scope 3.1. Gekaufte Waren und Dienstleistungen • Scope 3.2. Investitionsgüter • Scope 3.3. Brennstoffe und energiebezogene Aktivitäten (sofern nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten) • Scope 3.4. Vo [...] Wasserwirtschaft (Scope 3-Leitfaden)“ (https://www.hansewasser.de/scope3) der Arbeitsgruppe…
Ergebnisse pro Seite: