Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 725 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    Technik zur Entfernung von Chrom A.1 Allgemeines A.1.1 Bedeutung, Vorkommen und Eigenschaften In der Umwelt kommt Chrom in zwei Oxidationsstufen vor und ist ubiquitär verteilt. Die reduzierte Form bildet das
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17928-1  2025-02 Gasinfrastruktur – Einspeiseanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    EN17649:2022, 3.5] 3.14 Sicherheit Zustand der Gasinfrastruktur, der für die Bevölkerung, die Umwelt und hinsichtlich einer kontinuierlichen Versorgung vertretbar ist, und der durch die Einführung [...] EN17649:2022, 3.8] 3.15 Leckage Austritt eines Materials aus dem…
  3. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    Überwachungsmess- netze Schutzgüter sind im Allgemeinen Personen, erhebliche Sachwerte und die Umwelt. Zum Schutz dieser werden von verantwortlichen Akteuren Maßnahmen definiert, die bestimmte Schutzziele
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24523  2018-03 Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung (ISO 24523:2017)
    analysiert werden. Der Gefahr, durch kurzfristige Kosteneinsparungen langfristige Zielsetzungen (z. B. Umwelt- und Ressourcenschutz, technische/wirtschaftliche Substanzerhaltung) zu vernachlässigen, sollte durch
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    Trinkwasser-Installation. • Coliforme BakterienColiforme Bakterien umfassen verschiedene Arten von Umwelt- und Fäkalbakterien. Im Gegensatz zu E. coli und Enterokokken hat ihr Vorkommen im Trinkwasser nicht
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 396  2022-12 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen
    der Zeit praktisch unzerstörbar sind; in der Erwägung, dass die Freisetzung von Asbestfasern in die Umwelt vermieden werden sollte; in der Erwägung, dass es notwendig ist, kosteneffiziente Methoden für die
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    he Ereignisse erfolgen. (Bei der Einstufung/Bewertung der tatsächlichen Gefahren sind Personen-, Umwelt- und Sachschäden zu beurteilen, dabei kann im Einzelfall von der Standardeinstufung der Schadenfolge
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 438  2021-08 Rohrleitungssysteme für die technische Ausrüstung von Biogasanlagen
    Beanspruchungen durch Kräfte (statisch und dynamisch), Korrosion (bewirkt durch das Medium und/oder die Umwelt), Abrasion, Erosion, Temperatur usw. un­terliegen. Die Auswahl der Rohrleitungswerkstoffe und die [...] beanspruchte Rohrleitungen, bei denen im Falle von Schäden oder Leckagen keine…
  9. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Heidelberg GmbH Wilckensstraße 3, 69120 Heidelberg Dr. Martin Pehnt Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Döppersberg 19, 42103 Wuppertal Herr Dietmar Schüwer Weiterentwicklung der [...] Inanspruchnahme von Flächen oder durch Transport nicht zu vernachlässigende…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    von Interessierten Kreisen (NA.14), Beeinträchtigung der öffentlichen Gesundheit, Schädigung der Umwelt, Verschlechterung der Dienstleistungsqualität (NA.9), ein Reputations- und/oder finanzieller Schaden [...] r oder radiologischer Stoff in Wasser betrachtet werden, der die öffentliche Gesundheit…
Ergebnisse pro Seite: