Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte
    ar: berufl ichebildung@dvgw.deoder T +49 228 9188 607 Das komplette Programm auch online:www.dvgw-veranstaltungen.de/bp24DVGW - Berufliche Bildung_BP2024_Anzeige_A4_A5_Online_202305607_RZ.indd 1DVGW - [...] lwerk–Dauer3 Tage, jeweils 3 StundenPreis…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    schützen. 5.3.3 Betankungsschlauchleitung 5.3.3.1 Allgemeines Die Betankungsschlauchleitung umfasst die Füllkupplung (s. 5.3.3.4), den Schlauch (s. 5.3.3.3), ein Abreißsicherungssystem (s. 5.3.3.2) sowie [...] Entladung von brennbaren Gasen Art des Verfahrens nach4. BImSchV 4. BImSchV Anlage…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    Nr. 98a), zuletzt geändert am 27. Juli 2005 (BAnz. vom 30. Juli 2005 Nr. 142a) Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz – PflSchG) vom 6. Februar 2012 (BGBl. I, S. 148, 1281) 3 Begriffe [...] Czychowski M.: Czychowsky/Reinhardt – Wasserhaushaltsgesetz: WHG, Kommentar; München: C.…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 473  2018-01 Verfahren zum Auffinden, Bewerten, Behandeln und Vermeiden von Beulen an Gashochdruckleitungen
    werkes sein. DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 463 (A), Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar – Errichtung DVGW G 466-1 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren [...] Engel A.: Abgrenzung zwischen vorwiegend ruhender und schwellender Rohrbeanspruchung;…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22-1 Entwurf  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom- und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3-1
    1,2 1,5 2 3 4 6 8 kA IIBIru = 10 k  m 2 0,8 1 1,2 1,5 2 3 4 6 8 kA id ea l i so lie rte r L ei te r 1 DVGW GW 22-1 Arbeitsblatt 39 km 100 10 1 0,1 0,1 1 10 100 1000 km LGr ; L 0,1 0,3 1 3 10 30 100 1000 [...] mit Seilbelegung nach Bild 11.9 a, 𝝆𝑬 = 100 m, 𝒓𝑬 = 0,65 (Erdseil Al/St…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 274  2022-01 Planung, Bau und Betrieb sowie Eigenkontrolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen
    DVGW W 291 (A), Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen DVGW W 516 (A), Installationsgebundene Wasserspender - für das Kühlen und/oder Karbonisieren von Trinkwasser DVGW W 521 (A), Gewind [...] geschlossener Räume oder Gebäude. 3.2 Kontinuierlich laufende Trinkwasserbrunnen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 621  2020-07 Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken
    von 800 m3/h (= 0,4/h x 2000 m3) und einer Luftdichte von 1,2 kg/m3 ergibt sich eine Entfeuchtungsleistung von etwa 3 kg Wasser/h (800 m3/h x 1,2 kg Luft/m3 = 960 kg Luft/h; 960 kg Luft/h x 3,2 g Wass [...] vom 3. Januar 2018 (BGBl. I S. 99) geändert worden ist Eurovent 4-23, Leitfaden zur richtigen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    des Sickerwassers kann mit Hilfe der folgenden Beziehung berechnet werden [s.a. DVGW W 104-2 (M)]: c(NO3) = Dabei ist: c(NO3) Nitratkonzentration des Sickerwassers in mg/l Naus Stickstoffaustrag in kg/ha [...] durch Artikel 3 Absatz 3 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S.…
  9. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-2  2014-09 + Kommentar - Teil 2: Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    5 Calcitlösevermögen mg/l DIN 38404-C10-3 6 Spez. elektrische Leitfähigkeit bei 20°C µS/cm DIN EN 27888 *) 7 Säurekapazität (KS 4,3) bis pH = 4,3 mmol/l DIN 38409-7 8 Basekapazität (KB [...] Weichlote nach DIN EN ISO 9453 Schmelzintervall Legierung 702 (S-Sn97Ag3) 221 °C bis…
  10. Abschlussbericht G 201101  2015-12 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Validierung des Berechnungsmodells
    ... 24 3.4.2 Parameter zur Ermittlung von Ep ................................................ 24 3.4.3 Parameter zur Ermittlung des pH-Werts ...................................... 25 3.4.4 Parameter [...] ........ 22 3.3.3 Die Berechnung des Ausbreitungswiderstands ..............................…
Ergebnisse pro Seite: