Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 693 Ergebnisse in 77 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-2  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 2: Erneuerung in anderer Linienführung durch Horizontal-Spülbohrverfahren (HDD) und Bodenverdrängungsverfahren (ISO 21225-2:2018)
    und Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N CEN-CENELEC Manageme [...] 13 3.3.3 Mindest-Wanddicke an einem beliebigen Punkt emin Mindestwert der Wanddicke an…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    g von Personen von einer bestimmten Messstelle durchgeführt werden (siehe auch 3.4). 7.3 Radonexpositionsabschätzung 7.3.1 Vorgehensweise zur Abschätzung der Radonexposition Nach der Anmeldung bei der [...] nachfolgende Bild 4 illustriert die Vorgehensweise der personengebundenen Messungen. Bild 4
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16904  2016-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Auslegung und Prüfung von Schiffsverladearmen für Flüssigerdgas für konventionelle landseitige Terminals (ISO 16904:2016)
    Ladung (3.6) Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Tabelle A.3 und Bild A.1. 3.30 mittleres Drehgelenk nimmt Gieren (3.63) und Längsdrift von LNG-Tankern (3.25) auf und ist zwischen dem oberen Drehgelenk (3.57) [...] Begriff: Siehe Tabelle A.4 und Bild A.2. 3.52 Längsdrift vorwärts Vorwärtsbewegung des…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-2  2024-01 Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar; Instandsetzung; In- und Außerbetriebnahme
    Explosionsgruppe [1] II A II A II A II A II B* II B II B II C II C Zündtemperatur [°C] [1] 595 560 Temperaturklasse [1] T1 T1 T1 T1 T1 T1 T1 T1 T1 Mindestzündenergie [...] 47 0,44 0,41 0,31 0,19 0,12 0,07 Untere Explosionsgrenze (UEG) [Mol-%] [1] 4,2 …
  5. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Mio. m3/a, 37 WVU mit einer Wasserabgabemenge von 0,1 - 0,3 Mio. m3/a, 13 Unternehmen mit einer jährlichen Wasserabgabemenge von 0,3 - 1 Mio. m3/a und 4 WVU mit einer Wasserabgabe über 1,0 Mio. m³/a. Dabei [...] Wasserabgabe 1 2 3 Zeile Gesamt < 50.000 m³/a 1 3 27 31 50.000 bis 100.000 m³/a 0 4
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    20.3.3 Leckage 20.3.3.1 Allgemeines Eine Schlauchleitung darf keine Leckage von mehr als 20Ncm3/h aufweisen, wenn sie entsprechend dem Prüf- verfahren nach 20.3.3.4 geprüft wird. 20.3.3.2 [...] Höchsttemperatur Bei −40 °C Größe des Bauteileingangs Max. Drehmoment Max. Drehmoment mm…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    400-1 (A): Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 1: Planung. DVGW W 400-3 (A): Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 3: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 410 (A): W [...] W 400-1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 1: Planung DVGW W…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 473  2018-01 Verfahren zum Auffinden, Bewerten, Behandeln und Vermeiden von Beulen an Gashochdruckleitungen
    werkes sein. DVGW G 260 (A), Gasbeschaffenheit DVGW G 463 (A), Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar – Errichtung DVGW G 466-1 (A), Gasleitungen aus Stahlrohren [...] Engel A.: Abgrenzung zwischen vorwiegend ruhender und schwellender Rohrbeanspruchung;…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    170 180 190 200 ± 1 % C min mm 1,6 1,6 1,8 2 2 2 2 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 D min mm 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 E mm 2 2 2,5 2,5 2,5 3 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 4 + 0,5 0 Grund-fläche cm2 [...] und Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-1  2021-03 Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung
    Tore: K = 4,64 W/m²KA =100 m² Fenster: K = 4,64 W/m²A = 750 m² Grundfläche: A = 3.000 m² Volumen: V = 51.000 m3 Innentemperatur: ti = 18°C Außentemperatur (für Auslegung): ta = -12° C B.2 Berechnung [...] (Tabelle 1) cS = 14 W/m² K (Bild 2, bei v = 0,15 m/s) a =…
Ergebnisse pro Seite: