Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 91 Ergebnisse in 63 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    zeigten, wurden die weiteren Untersuchungen unter Anwesenheit der vorhandenen autoch- thonen Mikrobiologie, inklusive der Amöben und Legionellenkonzentrationen, durchgeführt. Die Ausgangskonzentration
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    S. 179 — 1886 ROESKE, W.: Trinkwasserdesinfektion — Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung4
  3. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    leisten. Die Erarbeitung dieses Hinweises erfolgte in einem Arbeitskreis des DVGW-Fachausschusses "Mikrobiologie des Trinkwassers". Viele der derzeit auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik kompetenten Experten
  4. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    umfassendes Bild der Situation zu erhalten, wurden deshalb über den Verteiler des DVGW-PK 1-3-3 (Mikrobiologie) diese Untersuchungsdaten abgefragt, so dass zusätzlich zu den Ergebnissen des TZW auch weitere
  5. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    hiermit der Schlussbericht vorgelegt wird. Insbesondere waren die Themen Geochemie, Geophysik, Mikrobiologie und Werkstoffwissenschaften adressiert. Bei der Durchführung des Feldversuches selbst galt es [...] von Wasserstoff auf Untertagegasspeicher“ und 756 „Einfluss von Biogas und Wasserstoff…
  6. Abschlussbericht W 201823  2022-05 MALDI-TOF-Massenspektrometrie zur Spezies-Identifizierung in der Trinkwasser-Mikrobiologie – MALDI-ID
  7. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    von biologische Vorgänge in Fließgewässern, wie z. B. Qsim (http://www.bafg.de/DE/08_Ref/U2/01_mikrobiologie/QSIM/qsim_node.html)). Historisch betrachtet sind organische Mikroverunreinigungen explizit nur
  8. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    ebnissen früherer Un- tersuchungen. Neben der Berücksichtigung der Korrosionschemie und der Mikrobiologie wird mit der Ver- gleichmäßigung der Zusammensetzung der Mischwässer auch angestrebt, für den
  9. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    Konzentrationen an coliformen Bakterien zusätzlich wöchentlich bis 14-tägig Untersuchungsparameter Mikrobiologie: Phys./chem. E. coli / coliforme Bakterien in 100 ml Enterokokken in 100 ml
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Spülung und einem Erstfiltratabschlag ist im Einzelfall unter Berücksichtigung der Parameter Mikrobiologie, Sauerstoffzehrung, Bildung von Nitrit, Schwefelwasserstoff und Kohlensäure zu prüfen. Die maximale
Ergebnisse pro Seite: