Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 62 Ergebnisse in 53 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    en und hat über die Forschungscluster „Gas im Systemverbund“, „Smart Grids“, „Power-to-Gas“, „Gaserzeugung und –aufbereitung“ und „KWK/Anwendungstechnik“ wichtige Herausforderungen adressiert. Es ist auch [...] ,rwb=true.pdf, Stand: 07.10.2014. Güssing Renewable Energy (2014): FICFB-Reaktor -…
  2. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    mit Beteiligung der Projektpartner. Dazu wurden aus den DVGW-Clustern KWK / Anwendungstechnik, Gaserzeugung, Gasmobilität und Smart Grids, sowie weiteren Arbeiten der Partner die für das Projekt relevantesten [...] liefern wichtige Teilaspekte zur Integration in Smart District 2. So enthält z.B.…
  3. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    die Bearbeitung des TP 2 dienen. Das DVGW Projekt „Gesamtpotential EE-Gase“ analysiert die EE-Gaserzeugung hinsichtlich der Potenziale für Biogas, Synthetic Natural Gas (SNG), Wasserstoff (EE-H2) sowie
  4. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    LNG-Transport LNG-Hub Verflüssigung LNG-Import (fossil) Gastransport Gasbereitstellung (fossil) Gaserzeugung (erneuerbar) 4,0 K1: LNG-Import (Rotterdam) a: via Binnenschiff (650 km) b: per Tkw (640 km) [...] Verflüssigung von Pipelinegas) wird im Gegensatz zu Versorgungskonzept K3 die…
  5. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    werden kann. Grundsätzlich ist der Standpunkt dieser Studien ähnlich, nämlich, dass die Strom- und Gaserzeugung im Ausland (europäisch und außereuropäisch) günstiger ist als in Deutschland. Die Unterscheidung
  6. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    Arbeiten: • Zur Feststellung von Leckstellen und Undichtheiten an Leitungen und Anlagen der Gaserzeugung, des Gastransports, der Gasverteilung, der Gasinstallation sowie an kundeneigenen Anlagen und
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    en und Feuchtigkeitströpfchen im Gas. Die Installation erfolgt möglichst unmittelbar nach der Gaserzeugung. Bei Grobfiltern handelt es sich in der Regel um Kiesfilter. Diese Art Filter besteht aus einem
  8. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    syngas, 2014 [34] Warnecke et al.: Gasification of biomass, 2000 [37] Wagener et al.: Gaserzeugung durch Vergasung fester Brennstoffe zum Zweck einer Ergänzung des Angebotes an Kokerei- und
  9. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Bereich Gasinfrastruktur. Jedoch hat die Einspeisung in die FNB/UGS-Ebene Vorteile im Bereich der Gaserzeugung und –einspei- sung (s. hierzu Anhang A4.1). 21
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 22734-1 Entwurf  2024-10 Wasserstofferzeuger auf Grundlage der Elektrolyse von Wasser – Teil 1 Allgemeine Anforderungen, Prüfberichte und Sicherheitsanforderungen (ISODIS 22734-12024)
    Bereich eingestuft wurden, herbeiführen. Der Ausfall der Lüftung muss eine Abschaltung der Gaserzeugung bewirken. Ausrüstung, die bei einem Ausfall eingeschaltet bleibt, wie z. B. das Wassers [...] brennbaren Gasen in Räumen zu begrenzen. Der Ausfall der Lüftung muss eine…
Ergebnisse pro Seite: