Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1095 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    zu evaluieren ist. Darüber hinaus ist die Rolle des Energieträgers Wasserstoff im Wärmemarkt zu prüfen. Erneuerbar erzeugter Wasserstoff hat ein hohes Potenzial, zur Dekar- bonisierung des Wärmemarktes [...] Emissionen spielt die Trennung und Erdgas und Wasserstoff jedoch keine Rolle mehr. Der…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 8  2014-03 Kapillarlötfittings aus Kupfer in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    Kupfer DIN EN 10204 Metallische Erzeugnisse; Arten von Prüfbescheinigungen DIN EN ISO 2626, Kupfer; Wasserstoff-Versprödungsversuch DIN EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen DIN CEN/TS
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    untergeordnet Magne- sium-Ionen (Mg2+) bei. Der Stoffeintrag über den Niederschlag wird von Ionen von Wasserstoff (H+), HCO3–, SO42–, Nitrat (NO3–), Nitrit (NO2–), (Nges), Calcium (Ca2+) und Natrium (Na+) dominiert
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    en complete combustion Verbrennung, bei der in den Abgasen nur Spuren von brennbaren Elementen (Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoff usw.) enthalten sind 3.1.7.2 Kondensat en
  5. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-5  2024-12 Gefährdungspotentiale und Maßnahmenkonzepte bei Arbeiten an hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-5
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungs- gebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff - Sachverständige Fachgebiet X Hochspannungsbeeinflussungen (HSB) DVGW GW 22-1 (A), Maßnahmen beim
  6. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    Anforderungen, Möglichkeiten und Gren- zen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen Abschlussbericht Udo Lubenau DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig [...] aus Wasserstoff/Erdgasgemi- schen Abschlussbericht Mai 2019 …
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 102-10  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 10: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gasfüllanlagen
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur– Teil 1: Allgemeine
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 102-7  2024-04 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 7: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von mehr als 5 bar
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine [...] wesentliche Inhalte des DVGW-Arbeitsblattes G 260 • Zusammensetzung und…
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    Odoriermitteln, zuverlässig und sicher odoriert. Zur Odorierung von Wasserstoff als Kraftstoff ist festzustellen, dass für reinen Wasserstoff die 10. Verord- nung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (10. BImSchV) [...] uneingeschränkt auch für Wasserstoff und wasserstoffreiche Gase in der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    rks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff DVGW G 265-2 (A), Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2:
Ergebnisse pro Seite: