Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 695 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-2  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 2: Mit und ohne Betriebsabsperrung für Guss- und Stahlrohre – Anforderungen und Prüfungen
    Epoxid–harzbeschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F) DIN3535-6, Dichtungen für die Gasversorgung— Teil 6: Flachdichtungswerkstoffe auf Basis von Fasern, Graphit oder Polytetrafluorethylen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-1  2003-10 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    – Instandsetzung DVGW-Arbeitsblatt G 469, Druckprüfverfahren für Leitungen und Anlagen der Gasversorgung DVGW-Arbeitsblatt G 472, Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 [...] wird, nichts über ihre Anwendbarkeit im konkreten Einzelfall. Gesetz über die…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3588-3  2021-11 Gas-Anbohrarmaturen – Teil 3: Konformitätsbewertung
    Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DIN3535-6, Dichtungen für die Gasversorgung— Teil 6: Flachdichtungswerkstoffe auf Basis von Fasern, Graphit oder Polytetrafluorethylen [...] für Gas und flüssige Kohlenwasserstoffe DINEN1555-3, Kunststoff–Rohrleitungssysteme für…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 4  1986-03 Technische Regeln für Straßenkappen
    "Bedingungen und Verfahren zur Erteilung des -DVGW- und des DVGW-Prüfzeichens für Erzeugnisse in der Gasversorgung". Anträge sind zu richten an den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Frankfurter [...] Bedingungen und Verfahren zur Erteilung des -DVGW- und des DVGW-Prüfzeichens…
  5. Regelwerk
    Merkblatt GW 323  2004-07 Grabenlose Erneuerung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen durch Berstlining; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    5 bar – Instandsetzung DVGW G 469 (A), Druckprüfverfahren für Leitungen und Anlagen der Gasversorgung DVGW G 472 (A), Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) [...] wird, nichts über ihre Anwendbarkeit im konkreten Einzelfall. Gesetz über die…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-4  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 4: Gewindefittings
    und Zubehörteile, nach PN bezeichnet — Teil 3: Flansche aus Kupferlegierungen [9] EN 1775, Gasversorgung — Gasleitungsanlagen für Gebäude — Maximal zulässiger Betriebsdruck kleiner oder gleich 5 bar
  7. Regelwerk
    DVGW Cert G 90  2024-10 Zertifizierungsverzeichnis Produkte Gas 1-2024
    Verzeichnisses verlieren alle vorherigen DVGW CERT-Zertifizierungsver- zeichnisse für Erzeugnisse der Gasversorgung ihre Gültigkeit. Insbesondere wird das Zertifi- zierungsverzeichnis Gas Nr. 89, Ausgabe 2-2023 [...] s enthält die von der DVGW CERT GmbH geprüften, zertifizierten und überwachten…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22-1 Entwurf  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom- und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3-1
    2024 DVGW-Lenkungskomitee: Wasserversorgungssysteme am: 29. November 2024 DVGW-Lenkungskomitee: Gasversorgung am: 29. November 2024 ISSN 0176-3512 Preisgruppe: 5 © DVGW, Bonn, Dezember 2024 DVGW Deutscher
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280 Entwurf  2024-12 Gasodorierung
    ............................... 34 9 Umstellung der Odorierung von Gasen in der öffentlichen Gasversorgung ...................... 34 9.1 Allgemeines ................................................... [...] Ausgabe des Arbeitsblattes G 280 ist die Berücksichtigung von Wasserstoff als Gas der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2024-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    DVGW G 685 regelt die Berechnung von Kompressibilitätszahlen für Brenngase in der öffentlichen Gasversorgung. Reale Gase verhalten sich aufgrund ihrer zwischenmolekularen Wechselwirkungen nicht wie ideale [...] d zur Verfügung gestellt. Sie stammen aus der Lüneburger Heide, wo es noch ein Gebiet…
Ergebnisse pro Seite: