Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    8. 3 .A M 1 .G 1. C M 1 .G 1. A M 1 .G 1. A M 1 .G 2. A M 1 .G 3. A M 3 .G 1. B M 3 .G 1. B M 3 .G 1. B M 3 .G 1. B M 3 .G 1. B M 3 .G 2. A M 3 .G 2. A M 6 .G 1. A R ü ck h al t in L o g- St u fe n L [...] VG1 M1.G1.C V10 M1.L6.B V31 M3.L2.A VG2 M1.G1.A V11 M1.L6.B V32 M5.E1.A VG3 M1.G1.A V12…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 109  2005-12 Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung
    Regel schnell einstellt. Dabei ist Ka der Verteilungskoeffizient in cm3/g; CF die Stoffkonzentration in der Feststoffphase in mg/g; CW die Stoffkonzentration im Wasser in mg/cm3. 3.3 Advektion Bewegung [...] Retardationskoeffizient (dimensionslos); Ka der Verteilungskoeffizient in cm3/g; ρ die…
  3. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    legt Grenzwerte von 0,2 g/m3 Fe und 0,05 g/m3 Mn fest. Das DVGW Arbeitsblatt W223-1 nennt als Zielkonzentration nach der Aufbereitung Richtwerte von 0,02 g/m3 Fe und 0,01 g/m3 Mn. Die sehr geringen [...] Transmitter Serie 23 / 25. http://www.keller-druck.com/home_g/paprod_g/23_25_g.asp,…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Energiepotential bei einer mittleren Betriebszeit von 20 h pro Tag (7 300 h/a): Eel = ρ × g × Q × H × ηT × ηG × t (siehe 4.1) Eel = 999,498 kg/m³ × 9,80665 m/s² × 0,444 m³/s × 51,4 m × 0,87 × 0,96 × 7 [...] V, I = 27 A, n = 3 010 min-1 Energiepotential bei einer Laufzeit von 8 700 h/a: Eel = ρ × g ×…
  5. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    Oberfläche Gesamt- porenvol. * Anteil Mikroporen ** mittlerer Poren- IZ [m³/kg] [m²/g] [cm³/g] [% von m²/g] [nm] [mg/g] S1 "crushed" (PAK) - 950 0,545 82 1,3 990 S1 0 960 0,532 85 1,1 950 S1_D110 110 [...] nicht weniger als 600 mg/g betragen , typische Werte liegen um die 1000 mg/g (zum…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde von einem Projektkreis des gemeinsamen DVGW-Technischen Komitees / DWA-Fachausschusses „Grundwasser und Ressourcenmanagement“ in Abstimmung mit der Bund/Länder-Arbei [...] Trinkwassergewinnung aus Trinkwassertalsperren Wasserschutzgebiete festgesetzt werden. Dieses…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 108  2021-09 Messnetze für das Grundwassermonitoring in Wassergewinnungsgebieten
    nach DVGW-Arbeitsblatt W 121 ergeben (vergl. 5.1). Weitere technische und hydraulische Vorgaben aus der Erstcharakterisierung einer Messstelle enthält der Messstellenpass, der nach DVGW-Arbeitsblatt W 112 [...] Analytik akkreditierter Labore Die Grundwasserüberwachung nach DVGW-Arbeitsblatt W 108…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    im DVGW-Arbeitsblatt W 392 beschrieben. Es gibt invasive und nicht-invasive Verfahren zur exakten und effizienten Ortung von Leckagen. 4.2.2 Physikalische Grundlagen Die im DVGW-Arbeitsblatt W 392 be [...] Weitere Einflüsse, Verfahren und Geräte zur Vorortung und Lokalisation von Leckagen werden im…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1000  2022-08 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Wasserversorgungsunternehmen
    Angleichung an DVGW G 1000 (A) d) redaktionelle Überarbeitung Frühere Ausgaben DVGW W 1000:2016-01 DVGW W 1000:2005-11 DVGW W 1000:1999-1 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für Wasserverso [...] Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde im DIN/DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss…
  10. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    Klasse F/FRp liegt die flächenbezogene Masse bei mindestens 60 g/m2, für die Klasse G/GRp ist eine flächenbezo- gene Masse von mindestens 100 g/m2 vorgeschrieben [6]. Bei der Montage schmiert das PTFE-Dichtband [...] ausgewählte Beispiele wären das DVGW-Arbeitsblatt G 600 „Technische Richtlinie…
Ergebnisse pro Seite: