Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 725 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    Störfall-Kommission beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Leitfaden Maßnahmen gegen Eingriffe Unbefugter, 2002 Bayerisches Landesamt für Umwelt, Sicherungsmaßnahmen zum Schutz von
  2. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    Fachtagung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, PFC-Kontaminationen – Bewertungsmaß- stäbe für Wasser und Boden, 21.11.2017 [13] Bayerisches Landesamt für Umwelt, „PFC-Schadensfälle und Ursachen“, Workshop [...] des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, PFC-Schadenfälle – Erkundung, Sanierung…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 70  2008-05 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung
    Wasserstoffper - o xid hat sich nicht bewährt. Die einschlägigen Vorschriften zum Arbeits - , Umwelt - und Gesu ndheitsschutz sind zu beachten. In der Praxis liegen die Intervalle zwischen zwei [...] langsam erhöht werden sollte (etwa 1 °C/min). Die einschlägigen Vorschriften zum…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1591-4  2013-12 Flansche und ihre Verbindungen – Teil 4: Qualifizierung der Befähigung von Personal zur Montage von Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen im kritischen Einsatz
    sind. Das Versagen einer Verbindung in einem solchen System würde das Personal, die Anlage oder die Umwelt gefährden. In diesem Dokument ist ein Weg zum Erreichen der Befähigung in Bezug auf die benötigten [...] druckbeaufschlagten System bei Versagen der Schraubverbindung zu einer Gefährdung von…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Abschnitt 6 angepasst wird, • Änderungen externer Faktoren (Wasserbedarf/-dargebot, Wetterextreme/Klima, Umwelt, Siedlungs- struktur/Demographie, Ordnungsrahmen etc.) berücksichtigt werden, • Betrieb, Inspektion
  6. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 11  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 28
    öme geringer, ist die Wechselspannung Rohrleitung/Erde geringer. Dies gilt auch, wenn unbekannte Umwelt-Reduktions- faktoren vorliegen. Es wird empfohlen, Maßnahmen zur Prüfung der Wechselstrom-Korrosionsge-
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1776  2016-05 Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale Anforderungen
    ......................................................................... 15 4.2 Sicherheit und Umwelt ................................................................................................ [...] Betrieb des Messsystems sicherzustellen. DIN EN 1776:2016-05 EN 1776:2015 (D) 16 4.2…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5  2019-01 Erdöl- und Erdgasindustrie – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO 21809-5:2017)
    % nicht überschreiten Keine Mindestens einmal je Produktionsschicht, Probekörper wie in Anhang A Umwelt-bedingungen 9.3 9.3 9.3 Wie in 9.3 angegeben Jeden Tag zu Beginn der Produktion a Mit Genehmigung
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    ulation, Gutachten „Kalkulation von Trinkwasserpreisen“, Berlin (2012) [4] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bundesministerium für Gesundheit: Katalog vorsorgender
Ergebnisse pro Seite: