Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 629 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-4  2024-12 Reduktionsleiter; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-4
    profitiert dann auch die Infrastruktur, auf welcher die Beeinflussungsspannung reduziert werden soll. Reduktionsleiter können sowohl im Erdreich entlang der beeinflussten Infrastruktur wie auch auf einem F [...] Errichtung von Reduktionsleitern in der Absicht, eine induktive Be- einflussungsspannung…
  2. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Bedeutung beizumessen. Zu berücksichtigen sind außerdem die unterschiedlichen Anforderungen an die Infrastruktur bzw. den Infrastrukturausbau. So ist entsprechend des zugrundeliegenden Fahrprofils für den [...] Verfügung steht. Konträr dazu müsste bei Biogaserzeugungsanlagen zunächst eine…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    erforderlichen Betriebsbereich ohne Konflikte mit angrenzenden Übergabesystemen sowie der umgebenden Infrastruktur und anderer Ausrüstung; f) Entleerung und/oder Spülung des Produkts aus dem System, um nach der
  4. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    Wasserwege) unter- schiedlich hoch.1 Die Infrastruktur für die Betankung mit Gas ist flächendeckend verfügbar. Im Gegensatz dazu befindet sich die Wasserstoff-Infrastruktur noch im Aufbau. Eine vertiefende [...] elektrischen Zügen befördert werden, ist nur ein Drittel der Schienenstrecken mit…
  5. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    Bodentemperatur ist die Ausprägung von Hitzeperioden (> 30°C). - Der Ausbau von Wärme emittierender Infrastruktur, wie Starkstrom und Wärmenetze, wird neben der Klimaveränderung zu einem weiteren Eintrag von
  6. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe aufgefordert, bis zum 18. November 2016 einen nationalen Strategie- rahmen für den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe [...] definiert. Die Richtlinie sieht unter anderem den Aufbau einer öffentlich zugänglichen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    besetztes Team durchgeführt werden. Das Team muss über angemessene Kenntnisse der gastechnischen Infrastruktur und in der Anwendung der Verfahren des Risikomanagements verfügen. Bei Bedarf können externe Fachleute [...] bezüglich: • Auswahl der Betriebsmittel, • Betrieb und Instandhaltung der…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    Wasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge und Teil der kritischen Infrastruktur. Das primäre Ziel der öffentlichen Wasserversorgung ist die gesicherte Versorgung der Bevölkerung [...] anpassen bzw. korrigieren. Dort, wo ein gewisses Maß an Flexibilität in der…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    „Häusliche, gewerbliche und industrielle Gasanwendungen“, „Bauteile und Hilfsstoffe – Gas“ sowie „Infrastruktur Gasmobilität“ erarbeitet. Gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) § 3 Nr. 10g und Nr. 19a ist eine [...] 614-1 (A) und erdverlegte Leitungen wird auf die Ausführungen im Leitfaden DVGW G…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2  2025-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    relativ einfache Rechner verwendet werden. In der Wasserversorgung ist aufgrund der kritischen Infrastruktur ein redundantes Serverpaar Stand der Technik. Die beiden Server gleichen die Daten stets ab, sodass [...] OT-Sicherheit von zentraler Bedeutung. OT sicher zu betreiben – besonders im Bereich…
Ergebnisse pro Seite: